Jede Familie mit Kindern in Deutschland kennt diese Situation: Schulen und Sportvereine haben geschlossen, Spielplätze sind gesperrt, von Freunden und Großeltern soll man sich fernhalten. Langeweile kommt auf, der Frust wird größer. Damit diese Tage nicht zu lang werden, haben wir für Dich fünf Upcycling-Ideen mit Bastelanleitungen zusammengestellt, die Dir zeigen, wie Du Deine Kinder in Pandemie-Zeiten beschäftigen kannst, und nicht nur den Kindern damit etwas Gutes tust, sondern gleichzeitig auch unserer Umwelt! Viel Spaß beim Basteln!

Was ist Upcycling?

Beim Upcycling handelt es sich um eine Form der Wiederverwertung, bei dem Müll oder unbrauchbare Haushaltsgegenstände in etwas Neues verwandelt werden. Upcycling ist also das komplette Gegenteil von Recycling. Während beim Recycling Ausgangsmaterial oft an Wert verliert, steigert man beim Upcycling den Wert des Ursprungsmaterials.

Upcycling: Aus alt mach neu

Außerdem führt Upcycling  zu einer großen Ressourcenschonung. Denn durch das Wegwerfen und Neukaufen von Produkten, entsteht nicht nur jede Menge Müll, sondern auch immer mehr neue Produkte, deren Herstellung wiederum Ressourcen und Energie verbraucht und gleichzeitig CO2 verursacht.

Homeoffice verschönern und nebenbei Ordnung schaffen – das klappt sogar mit Alltagsgegenständen. Mit den nachfolgenden Upcycling-Bastelideen bastelst Du Deine Langeweile weg.


5 Upcycling-Ideen für Dich und Deine Kinder

Idee 1: Karton – Labyrinth

Das Karton-Labyrinth

Was Du dazu brauchst:

  • Einen Karton
  • Klopapierrollen und Küchenpapierrollen
  • Tischtennisbälle
  • Etwas Acrylfarbe
  • Flüssigkleber

So bastelst Du Dein Karton-Labyrinth

1

Male im ersten Schritt die Klopapierrollen, Küchenpapierrollen und den Karton in einer beliebigen Farbe an.

2

Als nächstes schneidest Du ein kleines Loch in den Karton, sodass der Ball während dem Spielen durch die Öffnung rollen kann.

3

Sobald die Farbe trocken ist, kannst Du die bemalten Klopapierrollen und Küchenpapierrollen auf den Karton kleben und Dein Labyrinth beliebig gestalten. Tischtennisball rein in den Karton und los geht`s!

Zusatztipp

Für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren geeignet.


Idee 2: Vogelhaus aus Milchtüten

Das Vogelhaus aus Milchtüten

Zum Basteln benötigst Du:

  • Alte Milchtüte
  • Schere
  • Flüssigkleber
  • Acrylfarbe
  • Nach Wahl: Knöpfe, Blätter, Äste, Perlen, Moosgummi, Korken, Kronkorken

So bastelst Du Dein eigenes Vogelhaus

1

Spüle den Milchkarton gründlich mit Wasser aus und lass ihn einige Zeit trocknen. Danach kannst Du ihn mit Deiner gewünschten Farbe bemalen.

2

Als nächstes musst Du mit der Schere oder einem Cuttermesser, auf zwei gegenüberliegenden Seiten zwei Türen in den Karton schneiden.

3

Danach kannst Du Dein Vogelhäuschen mit Knöpfen, Ästen, Stickern, Perlen Kronkorken usw. beliebig verzieren.

4

Im nächsten Schritt machst Du Deinem Vogelhäuschen ein Dach in dem Du Äste auf die Milchtüte klebst. Es empfiehlt sich, hierbei Heißkleber zu verwenden, damit die Äste gut halten.

5

Als nächstes bohrst Du zwei kleine Löcher in den unteren Teil der Milchtüte, sodass Du einen stabilen Ast durch die beiden Öffnungen führen kannst.

6

Im letzten Schritt führst Du den Ast in die Löcher ein, sodass für den Vogel eine Art „Sitzfläche“ entsteht. Nun musst Du Dein Vogelhaus nur noch mit etwas Vogelfutter füllen.

Zusatztipp

Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren geeignet.


Idee 3: Biene aus Konservendose

Eine Biene aus Konservendosen

Was Du dazu brauchst:

  • Leere Konservendose
  • 6 Kronkorken
  • 1 PET-Flasche
  • Gelbe und schwarze Acrylfarbe
  • 2 Drahtstücke, ca. 20cm
  • Flüssigkleber oder Heißklebepistole
  • Hammer und Nagel
  • Schere
  • Klebeband

So bastelst Du die Konserven-Biene

1

Stanze mit einem Hammer und einem Nagel in die Dose Löcher für die Biene. Insgesamt musst Du vier Löcher in der Dose haben. Zwei Löcher sollten sich immer gegenüber liegen.

2

Schneide dann aus der PET-Flasche mit einer Schere die Flügel aus.

3

Im nächsten Schritt nimmst Du vier Deiner Kronkorken und stanzt mit einem Hammer und einem Nagel jeweils ein Loch in die Mitte – wenn du möchtest kannst Du die Kronkorken zusätzlich noch schwarz anmalen. Mit dem Draht musst Du die Beine basteln. Schiebe dazu die zwei Drahtstücke durch die Löcher der Kronkorken und befestige am unteren Ende die Kronkorken, die die Füßchen darstellen.

4

Danach malst Du die Konservendose gelb an. Sobald die gelbe Farbe getrocknet ist, klebst Du mit dem Klebeband die Streifen ab, die gelb bleiben sollen, die Zwischenräume lackierst Du schwarz. Wie dick und wie viele Streifen es werden, bleibt komplett Dir überlassen. Natürlich kannst Du die „schwarzen Streifen“ auch freihändig zeichnen.

5

Im nächsten Schritt kannst Du das Klebeband entfernen und gegebenenfalls ein paar Stellen ausbessern.

6

Als nächstes sind die Augen dran. Dafür klebst Du die Kronkorken mit der glatten Seite nach außen auf die Vorderseite der Dose. Mit einem Filzstift kannst Du der Biene lustige Pupillen und einen Mund aufmalen. Im vorletzten Schritt musst Du dann nur noch die Flügel und die Beine an Deiner Biene befestigen.

7

Wenn die Biene fertig gebastelt wurde, gibt es zwei Möglichkeiten. Soll die fleißige Biene krabbeln, dann musst Du sie an einem Stock befestigen und zum Beispiel in ein Blumenbeet stecken. Soll sie fliegen, dann piekse ihr mit dem Nagel noch ein kleines Loch in die Mitte der Dose, durch das Du dann eine Schnur fädeln kannst. Und dann heißt es nur noch: Summ, summ, summ! Bienchen summ herum!

Zusatztipp

Für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren geeignet.


Idee 4: Stiftehalter für Hundeliebhaber

Ein Stiftehalter aus Klopapierrollen

Was Du dazu brauchst:

  • 5 Klopapierrollen
  • Farbiger Karton
  • Acrylfarbe
  • Flüssigkleber
  • 10 Wäscheklammern
  • Schere
  • Filzstift

So bastelst Du den Hunde - Stiftehalter

1

Als erstes musst Du die sechs Klopapierrollen in einer Acrylfarbe Deiner Wahl anmalen.

2

Zeichne als nächstes die Umrisse der Körperteile auf einen dickeren Karton. Wenn Du zufrieden mit den Formen bist, schneide sie aus. Diese dienen Dir dann als Schablone.

3

Nehme Deine Schablonen und zeichne die Umrisse auf ein Papier. Schneide im nächsten Schritt die Körperteile aus.

4

Als nächstes kannst Du das „Kopfteil“ Deines Hundes beliebig gestalten und verzieren.

5

Sobald die Acrylfarbe an den Klopapierrollen getrocknet ist, klebst Du an eine Rolle den Schwanz. An eine andere Rolle klebst Du das Kopfteil - das Kopfteil klebst Du so fest, dass die Schnauze absteht. Am besten benutzt Du hierzu doppelseitiges Klebeband.

6

Im letzten Schritt kannst Du die Rollen aneinander kleben und die Klebestellen mit Wäscheklammern befestigen, damit sie nicht verrutschen. Als letztes kannst Du die Beine noch ankleben.

Zusatztipp

Für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren geeignet.


Idee 5: Schiffe versenken mit Pizzakartons

Schiffe versenken aus Pizzakartons

Was Du zum Basteln brauchst:

  • 2 Pizzakartons
  • Blaue, gelbe und rote Farbe
  • Pinsel, Filzstifte und Lineal
  • Einige Bögen weißes Papier
  • Schere
  • Klebeband
  • Pappe / dicken Karton

So bastelst Du Dein eigenes Spiel

1

Male die Innenseiten des Kartons aus: Die Böden blau wie das Meer, einen Deckel gelb, den anderen rot.

2

Zeichne mit einem Lineal und einem Filzstift auf beiden Böden einen quadratischen Spielplan mit 8 x 8 Feldern. Beschrifte ihn am Rand mit den Zahlen von 1 bis 8 und den Buchstaben A bis H.

3

Als nächstes müssen die Kontrollbögen vorbereitet werden. Zeichne dazu auf mindestens zwei Blättern ebenfalls 8 x 8 Felder und beschrifte sie wie auf den Kartonböden.

4

Schneide aus der dicken Pappe Deine Schiffe zurecht. Für jeden Spieler benötigt ihr je drei Schiffe, die ein Feld groß sind. Außerdem vier zweier Schiffe sowie je ein dreier und einen vierer Schiff. Bemale ihre Oberseiten in der einen, die Unterseiten in der anderen Spielfarbe (gelb, rot).

5

Schneide die Schiffe in Einzelteile, jeweils so groß wie ein Feld.

6

Klebe im letzten Schritt die Kontrollbögen auf die gelbe und rote Seite Deines Pizzakartons.

Zusatztipp

Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren geeignet.


Wir hoffen, dass der Corona-Familienalltag sich mit diesen Upcycling-Ideen etwas abwechslungsreicher gestalten lässt und wünschen viel Spaß und Freude beim nachbasteln!