Mein Kundenportal

Anmelden

Sie sind Kunde und haben noch keinen Portal-Zugang? Jetzt anmelden.

Sie sind noch kein Kunde? Jetzt anmelden.

(Mo - Fr 08:00 - 20:00 Uhr) 0800 279 10 20
Tarifrechner

Mein Kundenportal

Anmelden

Sie sind Kunde und haben noch keinen Portal-Zugang? Jetzt anmelden.

Sie sind noch kein Kunde? Jetzt anmelden.

Zurück zum Lexikon

Solarstromspeicher

Ein Solarstromspeicher, auch Solarbatterie oder Solar Akku genannt, dient der Speicherung elektrischen Stroms aus Photovoltaikanlagen. Mithilfe des Solarstromspeichers kann überschüssiger Strom zum Eigenverbrauch gespeichert werden. Eine Maßnahme, die langfristig kostengünstiger ist, als einen Stromüberschuss in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen, da die Einspeisevergütungen derzeit unter den Strompreisen liegen.

Gründe, die für die Anschaffung eines Solarstromspeichers sprechen

In Zeiten sinkender Einspeisevergütungen und steigender Strompreise stellen Solarakkus eine perfekte Option dar, um eine größtmögliche Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz zu erreichen und Stromkosten zu sparen. Durch einen Speicher kann der Stromeigenverbrauch von 35 bis 40 % auf 70 bis 80 % angehoben werden. Denn ein Solarspeicher macht es möglich auch an sonnenarmen Tagen oder in der Nacht selbstproduzierten Strom zu nutzen.

Wie funktioniert ein Solarstromspeicher?

Im Prinzip wie eine Batterie, die wie ein Akku geladen und entladen werden kann. Der am Tag produzierte Solarstrom lädt den Solarspeicher auf, wenn der Eigenbedarf eines Hauses gedeckt ist. Erst wenn der Solar Akku vollständig aufgeladen ist, wird weiterer überschüssiger PV-Strom in das öffentliche Stromnetz gespeist.

Ein Solarstromspeicher mit Lithium-Ionen-Akku oder Blei-Akku?

Welche Speichertechnologie die richtige ist, hängt stark vom individuellen Nutzerverbrauch sowie den persönlichen Präferenzen ab. Um den richtigen Speicher für Ihre Photovoltaikanlage zu finden, sollten Sie sich alle Vor- und Nachteile der verschiedenen Speichertechnologien vor dem Kauf genauer ansehen.

Lithium-Ionen-Akkus

Im Gegensatz zu den schweren und nicht besonders umweltfreundlichen Blei-Akkus besitzen Lithium-Ionen-Akkus eine wesentlich höhere Lebensdauer. Diese kann bis zu 20 Jahren oder 5.000 bis 7.000 Ladezyklen reichen. In dieser Hinsicht sind Speicher mit Lithium-Ionen-Akkus trotz höherer Anschaffungskosten langfristig betrachtet sowohl ökologisch als auch ökonomisch die bessere Wahl. Auch was die Selbstentladung von Solarspeichern betrifft, ist diese bei Lithium-Ionen-Akkus deutlich geringer als bei Bei-Akkus. Ein weiterer Vorteil der Lithium-Ionen-Akkus ist die maximale Entladetiefe von bis zu 80 %.

Blei-Akkus

Solarspeicher mit Blei-Akkus sind kostengünstiger in der Anschaffung, da sie weniger Ladezyklen als Lithium-Ionen-Akkus aufweisen. Bleispeicher können etwa 1.500 bis 3.000 Mal aufgeladen werden und erreichen eine Lebensdauer von rund 10 Jahren. Zusätzlich haben Blei-Akkus eine geringere Tiefenentladung, was sich negativ auf die Speicherkapazität auswirkt. Die maximale Entladetiefe liegt bei etwa 60 %. Um umweltschädigende Auswirkungen der Blei-Akkus zu verhindern, muss bei der Aufstellung eines Blei-Akkus auf eine säurebeständige Umgebung sowie eine ausreichende Entlüftung geachtet werden.

Solarstromspeicher: Speicherung elektrischen Stroms

Wie klimafreundlich sind Solarstromspeicher?

Was den Klimaschutz im Sinne der Energiewende betrifft, hilft ein Solarspeicher, die persönliche CO2-Bilanz zu verbessern. Erneuerbarer Solarstrom ist zu 100 % emissionsfrei. Auch der Solarstromspeicher selbst verursacht nur bei seiner Herstellung CO2-Emissionen. Ein Lithium-Ionen-Speicher mit 8 kWh Speicherkapazität für ein durchschnittliches Einfamilienhaus spart während einer angenommenen Lebensdauer von 20 Jahren mehr als 12 Tonnen CO2 ein.

Die Kosten für einen Solarstromspeicher

Die Preise für PV-Speicher sind in den letzten Jahren mit mehr als 40 % deutlich gefallen. Dieser spürbare Preisnachlass hat unter anderem dazu geführt, dass in Deutschland mittlerweile fast jede zweite Photovoltaikanlage mit einem Speicher installiert wird. Ein Solarspeicher kann im Prinzip an jede Photovoltaikanlage angeschlossen werden.

Derzeit haben Sie in Deutschland eine Auswahl aus fast 400 verschiedenen Solarspeichern mit Kosten von ungefähr 5.000 bis 30.000 Euro. Die tatsächlichen Kosten hängen auch davon ab, ob Sie eine bestehende Photovoltaikanlage mit einem Speicher nachrüsten oder eine neue PV-Anlage in Kombination mit einem Speicher installieren. In der Regel stellen kombinierte PV-Anlagen aktuell die kostengünstigste Variante dar.