• Klimaschutz planen

  • Nutzen und erkennen Sie Potentiale in Ihrer Kommune für Wärmeplanung, Energiekonzepte oder E-Mobilitätskonzepte

    Energetisches Quartierskonzept

    Lokale Potenziale gezielt erkennen und effizient nutzen

    • Detaillierte Analyse eines ausgewählten Quartiers Ihrer Kommune
    • Entwicklung von umsetzungsorientierten Maßnahmen mit Fokus auf energetischer Gebäudesanierung und Wärmeversorgung
    • Partizipation und Bürgernähe durch Beteiligung aller relevanten Akteure
    • Förderung der KfW-Bank bis zu
      65 % der Kosten

    Energiekonzepte für Neubaugebiete

    Nachhaltige Wohnquartiere von morgen entwickeln

    • Beratung bei der energetischen Planung von Neubaugebieten
    • Analyse lokaler Energiepotenziale
    • Berechnung und Darstellung der Wärmeversorgung bei unterschiedlichen Gebäudeenergiestandards
    • Entscheidungshilfe für die Planung klimafreundlicher und zukunftsfähiger Wohngebiete
    • Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit

    Kommunale Wärmeplanung

    Die kommunale Wärmewende angehen

    • Räumliche Analyse des Ist-Zustands der Wärmeversorgung und des Wärmebedarfs
    • Entwicklung einer Strategie für die langfristige, zukunftsfähige Wärmeversorgung Ihrer Kommune
    • Darstellung von Perspektiven einer Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien
    • Machbarkeitsuntersuchung einer Nahwärmeversorgung
    • Entwicklung von Handlungsleitfäden

    Elektromobilitätskonzept

    Einstieg in die E-Mobilität planen

    • Entwicklung einer Strategie zum Ladenetzausbau sowie zur Stromnetzintegration
    • Analyse des Verkehrssystems auf E-Mobilitätspotenziale
    • Planung eines Informations- und Beratungsangebot zu E-Mobilität für Verwaltung, Schulen und BürgerInnen
    • Beratung zu Fuhrparkumrüstung und Lademanagement für interessierte Akteure
    • umsetzungsorientierten Maßnahmen für Mobilitätslösungen mit Akteursbeteiligung

    Klimaschutzkonzept

    Den Klimaschutz gezielt und effizient vorantreiben

    • Erfassung des energetischen Ist-Zustandes Ihrer Gemeinde (Erstellung einer Energie- und CO2-Bilanz)
    • Analyse der energetischen Potenziale Ihrer Kommune
    • Entwicklung von umsetzungsorientierten Klimaschutzmaßnahmen
    • Abstimmung mit den relevanten Akteuren
    • Fördermittelberatung

    Sanierungskonzept

    Vorbild sein - Energiesparen in den eigenen Liegenschaften

    • Erstellung eines energetischen Sanierungskonzepts nach den Richtlinien des BAFAs für Nichtwohngebäude und öffentliche Liegenschaften
    • Erfassung und Analyse der energetischen Merkmale der Gebäude im Ist-Zustand
    • Modellierung der Gebäude mit 3-D Simulationssoftware
    • Planung der umsetzbaren und zeitlich aufeinander abgestimmten Maßnahmen zum Energiesparen

    Hier gelangen Sie zu den anderen Themen:

    Integriertes Quartierskonzept- Energetische Stadtsanierung

    Sie möchten die Themen energetische Sanierung, Energieeffizienz und nachhaltige Wärmeversorgung in einem abgegrenzten Quartier Ihrer Gemeinde untersuchen und systematisch vorantreiben? Wir unterstützen Sie bei der Erstellung eines von der KfW geförderten Quartierskonzepts „Energetische Stadtsanierung“.

    Sie bestimmen, worauf die Schwerpunkte bei dem Konzept gelegt werden sollen, ob energetische Modernisierung des Gebäudebestands, barrierearmes Sanieren, Machbarkeitsuntersuchung von Wärmeverbünden oder erneuerbare Energien. In Ihrem Auftrag entwickeln wir individuelle und umsetzungsorientierte Klimaschutzmaßnahmen für Ihr Quartier. Dabei werden Verwaltung und Gemeinderat sowie die Bürger und Akteure in einem partizipativen Prozess beteiligt.

    Leistungen und Bausteine unseres integrierten Quartierskonzepts

    Unterstützung Fördermittelakquise

    • Beratung zur Förderantragstellung für einen Zuschuss für die Personal- und Sachkosten zur Erstellung eines Quartierkonzepts
    • Abstimmung der Inhalte des Konzepts auf die Anforderungen des Fördermittelgebers, die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)*

    * Mit dem Förderprogramm 432 „energetische Stadtsanierung“ bezuschusst die KfW die Erstellung eines Quartierskonzepts mit bis zu 75% der förderfähigen Kosten.

    Individuelles Konzept für Ihre Gemeinde

    • Erhebung und Analyse der Verbrauchsdaten und wichtigsten energetischen Merkmale der Gebäude im Quartier
    • Darstellung von räumlichen Zusammenhängen durch Erstellung von thematischen Karten
    • Anpassung der Inhalte auf die Gegebenheiten im Quartier, z.B. mit einer Machbarkeitsuntersuchung für Wärmenetze oder die Erstellung von gebäudespezifischen Sanierungsfahrplänen
    • Präsentation und Dokumentation der Ergebnisse – übersichtlich und verständlich für Verwaltung, Gemeinderat und die Öffentlichkeit

    Umsetzungsorientiert durch Einbindung der Akteure

    • Laufende Einbindung von Verwaltung und Gemeinderat
    • Bürgerbeteiligung durch persönliche Ansprache und Veranstaltungen
    • Maßnahmen mit den Akteuren erarbeiten und abstimmen

    Warum ein integriertes Quartierskonzept von badenova?

    Potenziale erkennen und bewerten

    für zukunftsfähige Infrastruktursysteme

    Akteure informieren, beteiligen und vernetzen

    um Maßnahmen umzusetzen

    Finanzielle Förderung des Konzepts

    mit bis zu 65% der Kosten

    Energiekonzept für Neubaugebiete

    Sie planen ein Neubaugebiet und möchten wissen, welche Möglichkeiten Sie als Kommune haben, den energetischen Zustand ihres neuen Wohngebiets zu beeinflussen? Die Ansprüche an eine nachhaltige Energieversorgung steigen zunehmend. Die Versorgungstechnik, die heute installiert wird, steht für die nächsten 20 bis 30 Jahre. Aus diesem Grunde müssen heute die Weichen gestellt werden. Wir helfen Ihnen den richtigen Weg zu finden und zeigen auf, welche Energieversorgungstechnik in ihrem Neubaugebiet nachhaltig, wirtschaftlich und zukunftssicher ist. Mit einem Energiekonzept von badenova können Sie Ihre Kunden von einer guten Sache überzeugen und dafür sorgen, dass Umwelt- und Klimabelastungen niedrig bleiben.

    Leistungen und Bausteine unserer Energiekonzepte für Neubaugebiete

    Individuelle Ergebnisse für Ihre Gemeinde

    • Analyse der Bauplanungen und energetische Bedarfsberechnungen für das Neubaugebiet
    • Berechnung der Effekte verschiedener Gebäudestandards auf Energieverbrauch, Kosten und CO2-Emissionen
    • Berücksichtigung der geplanten Gebäudetypen und -größen
    • Enge Abstimmung mit dem Erschließungsträger und mit weiteren Akteuren
    • Vorstellung der Ergebnisse für die Verwaltung und im Gemeinderat

    Darstellung der Vor- und Nachteile verschiedener Versorgungsvarianten

    • Prüfung zentraler und dezentraler Versorgungsvarianten
    • Berücksichtigung vorhandener Wärmequellen: Erdwärme, Umweltwärme, Abwärme aus Abwasser oder aus benachbartem Gewerbe oder Anbindung an bestehendes Wärmenetz
    • Stromerzeugungspotenziale und bilanzielle Abdeckung des berechneten Strombedarfs
    • Abwägung zwischen den diversen Versorgungsvarianten und Kostenvergleiche

    Warum ein Energiekonzept für Neubaugebiete von badenova?

    Versorgungspotenziale

    für verschiedene Energieträger bemessen

    Variantenvergleich

    verschiedener Baustandards und Versorgungsmöglichkeiten

    Machbarkeit Wärmenetz

    zentrale Wärmeversorgung z.B. auf Basis hocheffizienter Kraft-Wärme Kopplung, Abwärme oder Wärmepumpen

    Kommunaler Wärmeplan

    Sie möchten in Ihrer Kommune die Wärmewende umsetzen? Mit unserem kommunalen Wärmeplan bieten wir Ihnen ein effizientes Strategiewerkzeug, um die Herausforderungen der Wärmewende anzunehmen.

    Die Möglichkeiten für den Umbau der Wärmeversorgung sind zahlreich und in ihrer Umsetzung oft komplex. Wir unterstützen Sie mit einer vorausschauenden Wärmeplanung und gestalten gemeinsam mit Ihnen die Maßnahmen, mit denen Sie ihre Ziele erreichen. Durch die Novelle des Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg wurde die kommunale Wärmeplanung für alle Große Kreisstädte und Stadtkreise Pflicht.

    Leistungen und Bausteine unserer kommunalen Wärmeplanung

    1. Schritt: Bestandsaufnahme, Bedarfsermittlung und Potenzialanalyse

    • Analyse der städtebaulichen und energetischen Ausgangssituation
    • Ermittlung der aktuellen und zukünftigen Wärmebedarfe sowie die vorhandene Wärmeversorgungsinfrastruktur
    • Erfassung lokal vorhandener technischer Potenziale aller erneuerbaren Energien (Biomasse, Geothermie, Solarthermie, Umweltwärme) sowie Quellen von industrieller Abwärme bis zur Abwärme aus dem kommunalen Abwasser

    2. Schritt: Konzeptentwicklung und Handlungsoptionen

    • Welche Gebiete eignen sich für Wärmenetze?
    • Welche dezentralen Wärmeversorgungen bieten sich an?
    • Welches sind die wesentlichen Sanierungsgebiete?
    • Vergleich der Wärmeversorgungsvarianten. Dabei berücksichtigen wir die Wirtschaftlichkeit, die Einsparpotenziale und den Beitrag zur kommunalen Wertschöpfung.

    3. Schritt: Entwurf eines Wärmekonzepts und eines kommunalen Wärmeplans

    • Aus ausgewählten Maßnahmen entsteht ein umfassender kommunaler Wärmeplan
    • Beschluss in Gemeinderat
    • Integration in Planungsinstrumente (Flächennutzungsplan/Bauleitplan)

    Warum eine kommunale Wärmeplanung mit badenova?

    Stärkung der regionalen Wertschöpfung

    durch Nutzung der lokalen Energiepotenziale

    Entwicklung umsetzbarer Lösungen für Ihre Kommune

    mit unserer Expertise in Energieinfrastruktur

    Finanzielle Förderung des kommunalen Wärmeplans

    mit bis zu 100% der Konzeptkosten

    Klimaschutzkonzept

    Sie möchten wissen wo Ihre Gemeinde heute beim Thema Klimaschutz steht und mit welchen Maßnahmen Sie den Klimaschutz vor Ort vorantreiben können? Mit einem Klimaschutzkonzept verschaffen Sie sich eine Übersicht und erarbeiten konkrete Maßnahmen, einen Plan für dessen Umsetzung und Klimaschutzziele für ein späteres Monitoring.

    Gemeinsam mit Gemeindeverwaltung, Gemeinderat und weiteren wichtigen Akteuren werden die Klimaschutzmaßnahmen für Ihre Gemeinde ausgewählt, konkretisiert und die anschließende Umsetzung der Maßnahmen vorbereitet.

    Leistungen und Bausteine unserer Klimaschutzkonzepte

    Energetischen Ist-Zustand der Gemeinde erfassen

    • Erstellung einer fortschreibbaren Energie- und CO2-Bilanz nach der deutschen BISKO Methodik
    • Berücksichtigung der Sektoren kommunaler Liegenschaften, Wohngebäude, Wirtschaft und Verkehr
    • Erfassung der lokalen Potenziale zur Energieeinsparung sowie zur Steigerung der Energieeffizienz und Nutzung der erneuerbaren Energien

    Ziele und Maßnahmen entwickeln

    Entwicklung von kurz-, mittel- und langfristigen Klimaschutzzielen

    • Ausarbeitung von konkreten Maßnahmen für den kommunalen Klimaschutz
    • Akteursbeteiligung bei der Maßnahmenentwicklung

    Strukturen und Abläufe für die Maßnahmenumsetzung einführen

    • Erarbeitung und Etablierung eines Controllingkonzepts
    • Erarbeitung und Etablierung eines Monitoringkonzepts
    • Klärung von Zuständigkeiten in der Verwaltung für die Umsetzung der Maßnahmen für das Controlling und für das Monitoring
    • Formulierung eines Klimaschutzleitfadens der Kommune gemeinsam mit dem Gemeinderat bzw. Stadt- oder Landrat

    Warum ein kommunales Klimaschutzkonzept von badenova?

    Individuelles Konzept

    angepasst an Ihre Anforderungen und den Gegebenheiten Ihrer Kommune

    Umsetzungsorientierte Maßnahmen

    durch Einbindung der Verwaltung, des Gemeinderats und lokaler Akteure

    Unsere Erfahrung

    in über 100 Klimaschutzstudien haben wir Kommunen bereits beraten

    Mehr über unsere Klimaschutzberatung für Kommunen erfahren? Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gern:

    0761 279-3456

    Wir gehen mit gutem Beispiel voran

    Als regional verankertes Unternehmen tragen wir eine besondere Verantwortung für den Umwelt- und Klimaschutz.
    Diesen regionalen Auftrag nehmen wir in all seinen Facetten sehr ernst. Neben einem nach der europäischen EMAS-Richtlinie validierten Umweltmanagement, unterstützt badenova bspw. mit dem Innovationsfonds für Klima-und Wasserschutz innovative und neuartige Umweltschutzprojekte in der Region.