Nachhaltigkeit: Ein Trendwort, viele Fragen. Wenn’s um Details geht, werden wir manchmal unsicher. Und das ist komplett ok. Denn bestenfalls können wir jemanden fragen, der sich damit auskennt. So wie mit Ökostrom zum Beispiel. Dieser Ausdruck ist nämlich nicht geschützt. Fatal, wenn man bedenkt, wie viel wir in Sachen Nachhaltigkeit mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien für zu Hause erreichen können. Warum und worauf es zu achten gilt? Das klären wir im Interview.

Wer heute Strom macht, macht auch erneuerbar. Fast jeder gängige Anbieter hat auch mindestens einen grünen Tarif im Programm. Denn die Verbraucher*innen haben längst verstanden: Ein Umstieg auf Ökostrom ist der wahrscheinlich einfachste Schritt, um etwas gegen den Klimawandel zu tun. Wer wechselt ist quasi schon Aktivist*in – und treibt die Energiewende selbst voran. Oder? Weil Nachhaltigkeit ein Buzzword ist und konventionelle Energie eine Riesen-Lobby hat, wächst mit den Wechselkund*innen auch die Unsicherheit. Wie sauber ist sauberer Strom? Worauf sollten wir bei der Anbieterwahl achten und welche Weichen müssten darüber hinaus auch auf politischer Ebene gestellt werden?

Anna Schunck von Viertel Vor hat Birgit Liegert, zuständig für Business Development bei badenova, nach den Details gefragt:

»Liebe Frau Liegert, gibt es auch sowas wie negativen Ökostrom? Oder ist alles besser als Kohle und Atom?«

Interviewpartnerin Birgit Liegert arbeitet im Business Development bei badenova.

Birgit Liegert: „Erneuerbare Energien sind generell immer besser im Sinne der Nachhaltigkeit. Grundsätzlich ist es aber auch dabei sinnvoll erstmal herauszufinden, ob der angebotene Strom 100 Prozent regenerativ ist oder nur anteilig. „Ökostrom“ ist kein geschützter Begriff. Deshalb: Genau hinschauen, woraus er im Detail und prozentual besteht.“

»Wie lässt sich das gut und unkompliziert selbst checken?«

Birgit Liegert: „Zum Beispiel über Siegel und Zertifizierungen. Bei Anbietern, die diese offen und deutlich ausweisen, steht auf den entsprechenden Zertifikaten in der Regel auch genau, woher ihr Strom kommt und wie er sich zusammensetzt. Und über die Internetseiten dieser Anbieter lässt sich meist leicht nachvollziehen, ob darüber hinaus beispielsweise der so wichtige Ausbau von erneuerbaren Energieanlagen gefördert oder ob nur aus bereits bestehenden Anlagen Strom bezogen wird.

»Wie sehr kann man sich als Verbraucher*in auf solche Angaben verlassen? Kann es passieren, dass „dreckige“ Energie unbemerkt in meinen Strommix gelangt?«

Birgit Liegert: „Nicht wenn Anbieter und Angebot zertifiziert sind. Da wurde dann verlässlich direkt vor Ort auf Verkaufs- und Produktionsstatistiken sowie in Auftragsbücher geschaut, um genau sowas zu verhindern.

»Und welche Art der erneuerbaren Energiegewinnung ist die aller sauberste?«

Birgit Liegert: „Am nachhaltigsten ist Strom aber ganz klar, wenn wir ihn direkt in der Nähe von dem Ort verbrauchen, an dem er auch erzeugt wird.“

»Regionalität ist also auch bei Strom ein Thema?«

Birgit Liegert: „Ein ziemlich wichtiges sogar! Es ist ähnlich wie bei Nahrungsmitteln: Je kürzer die Wege, desto effizienter und umweltschonender.“

Windflügeltransport für den geplanten Windpark auf dem Hohenlochen.
Windflügeltransport für den sich im Bau befindlichen Windpark auf dem Hohenlochen bei Oberwolfach und Hausach: Die geplante Stromerzeugung der Windenergieanlagen liegt bei rund 34 Millionen Kilowattstunden jährlich. Durch die Nutzung der Windkraft können hier zukünftig rund 19.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Unser Tochterunternehmen badenovaWÄRMEPLUS ist für den Bau verantwortlich.

»Wenn jetzt sofort alle umsteigen würden, reicht die grüne Energie für alle in Deutschland?«

Birgit Liegert: „Ich denke, sie könnte ausreichen, wenn wir noch mehr in Speichertechnologien investieren würden – aber die Frage, woher bezogen wird, bleibt bestehen. Die Dezentralität können wir eher noch nicht in allen Regionen gewährleisten.“

»Weshalb sind die Wege aktuell überhaupt teilweise so lang?«

Birgit Liegert: „Weil die Gegebenheiten zur Gewinnung von Ökostrom einfach nicht überall gleich sind. Um Windräder aufstellen zu können, müssen beispielsweise bestimmte Bedingungen gegeben sein. Dabei spielt insbesondere Arten- und Naturschutz eine große Rolle. Photovoltaik-Anlagen brauchen, um sinnvoll und ertragreich zu sein, einen gewissen Grad an direkter Sonneneinstrahlung. Und wenn an einem Ort nicht durchgehend genügend erneuerbare Energie zur Verfügung steht, und auch die Speichermöglichkeiten fehlen, entstehen Engpässe. Und natürlich sind darüber hinaus auch fehlende Anlagen, auch historisch bedingt, da in der Vergangenheit ja mehr auf Atom- und Kohlestrom gesetzt wurde. Neue Anlagen müssen aktiv gebaut werden.“

»Wer muss diesen Umbau aktiv gestalten?«

Birgit Liegert: „Da ist die Politik gefragt. Die Rahmenbedingungen werden von der Bundesregierung und den Landesbehörden festgelegt. Teilweise können wirtschaftliche Anreize für neue, saubere Anlagen den Ausbau fördern. Anschließend sind Energieversorger und potentielle andere Produzenten gefragt: Sie müssen in die Investitionsbereitschaft gehen, zukunftsfähige Anlagen bauen und besser produzierten Strom verkaufen.“

»Apropos besser: Welche Unterschiede gibt es zwischen wirklich grünen Stromanbietern und den großen Konzernen, die zusätzlich zum konventionellen Angebot auch grüne Tarife haben?«

Birgit Liegert: „Ökostrom kann erstmal jeder anbieten. Wie bereits erwähnt, ist der Begriff 'Ökostrom' leider nicht geschützt. Es kommt wirklich vor allem auf das Unternehmen dahinter an. Deshalb kann ich Verbraucher*innen nur raten, sich intensiv mit dem eigenen Versorger zu beschäftigen: Wer steckt dahinter? Wo sitzt die Gesellschaft? Welche Anteilseigner gibt es? Was unternimmt das Unternehmen zum nachhaltigen Umwelt- und Klimaschutz?“

Windräder auf dem Rosskopf.
Unsere badenova Windräder auf dem Rosskopf.

»Ist unsere Stromanbieterentscheidung als Verbraucher*in politisch?«

Birgit Liegert: „Auf jeden Fall. Dass Entscheidungen politisch sind, gilt für Ökostrom genauso wie für Regionalstrom. Letztendlich ist die Energieproduktion wie ein See, der aus mehreren Quellen gespeist wird. Je stärker der eine Strom, in unserem Fall Regional- oder Ökostrom, ist, desto größer ist der Zufluss für diesen See. Je mehr Verbraucher*innen auf diese Quellen setzen, desto kleiner wird der Anteil des herkömmlich produzierten Stroms. Jede*r einzelne Kunde/Kundin hat damit eine Verantwortung und kann mit beeinflussen.“

»Dennoch wissen wir ja, dass wir darüber hinaus eine Energiewende brauchen. Wie sieht es mit der politischen Förderung von erneuerbaren Energien aus? Wird dort aktuell genug getan in Richtung Ausbau: Stichwort Netze, Speicher, Kapazitäten?«

Birgit Liegert: „Mittlerweile haben wir ganz gute, aber auch noch verbesserbare Rahmenbedingungen. In Deutschland gibt es das Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien (EGG) und staatliche Unterstützung zu erneuerbaren Energien, was dafür gesorgt hat, dass wir ja schon recht weit sind mit dem Ausbau der Erneuerbaren.“

»Sehen Sie wirklich schon Veränderungen? Ist der Ausbau leichter und schneller geworden?«

Solarzellen auf unserem badenova Verwaltungsgebäude in Freiburg.

Birgit Liegert: „Ja. Man merkt, dass etwas passiert. Aber natürlich gibt es auch Hürden: Der Verwaltungsaufwand ist für uns als Anbieter oft sehr groß. Aktuell merken wir das zum Beispiel beim Bau einer Windkraftanlage. Dort müssen wir sehr viele Auflagen erfüllen – und wir müssen in kreativen Modellen wirtschaftliche Angebote an die Kunden machen können. Ein anderes Beispiel sind Photovoltaik-Anlagen und die Mieterstrommodelle: Es ist ein gutes System, PV-Anlagen auf Mietshäuser zu setzen und den Strom dann direkt an die Mieter*innen zu verkaufen. Im EEG wird dies auch gefördert, aber es sind noch sehr viele Umlagen und Abgaben zu leisten, die für Verbraucher*innen nicht ganz verständlich sind und die den effizienten und für den Kunden bzw. die Kundin kostengünstigen Weg erschweren.“

»Wie setzt sich der Ökostrompreis aktuell zusammen?«

Birgit Liegert: „Aus den Produktions- beziehungsweise Beschaffungskosten – aber auch aus Netzentgelten, also den Abgabekosten für Liefer- und Transportwege. Dazu kommen noch Steuern, Abgaben und Vertriebskosten.“

»Angenommen, ich habe den besten und saubersten Strom, den es gibt: Sollte ich trotzdem Strom sparen?«

Birgit Liegert: „Natürlich ist es wichtig, auch insgesamt den Stromverbrauch zu reduzieren. Das ist der Beitrag, den jede und jeder jeden Tag leisten kann. Denn auch beim Bau von Ökostromanlagen fällt CO2 an, da ja die Bauteile hergestellt werden müssen und auch der Transport fällt ins Gewicht. Je weniger verbraucht wird, desto weniger Ausbau in Anlagen wird benötigt.“

»Können wir mit dem bestehenden System der Energiegewinnung das Klima überhaupt retten?«

Birgit Liegert: „Es ist fünf vor Zwölf – wir müssen schnellstens neue Wege in Angriff nehmen und diese forcieren.“

»Wie Sie eingangs schon sagten zum Beispiel in Richtung Speicherkapazitäten, oder? Wie sieht es damit aktuell aus?«

Birgit Liegert: „Da muss noch viel passieren. Es gibt in Deutschland bereits gute Systeme zur Stromspeicherung, aber die müssen definitiv noch ausgebaut werden. Das schließt auch Eigenheim- und Mietshausbesitzer mit ein, die sich beispielsweise eigene Stromspeicher zulegen, sodass Energie direkt zu Hause gespeichert und verbraucht werden kann, sobald sie benötigt wird.“

»Ist das Ihr Tipp für neue autarke Energiegewinnung? Ist das realistisch?«

Birgit Liegert: „Es ist auf jeden Fall ein unterstützendes System. Auch hier muss man das Zusammenspiel sehen: Es ist eine gute Möglichkeit, eine Ergänzung, das Ganze auszubauen. Das ist insofern auch holistisch, als dass man so zum Beispiel auch das eigene Elektroauto mit dem Strom aus der eigenen PV-Anlage, den man selbst gespeichert hat, aufladen kann. Für den Kunden ist das sehr wirtschaftlich.“

E-Mobil tankt Ökostrom
Wer Strom selbst erzeugt, beispielsweise mit einer Photovoltaikanlage, kann auch sein Elektromobil damit laden.

»Brauchen wir eine neue und inklusivere Vorstellung von Strom? Ist unser System veraltet?«

Birgit Liegert: „Ja, schon. Wir können und müssen deutlich mehr tun, um Strom dezentral zu erzeugen. Auch das Thema Quartierskonzepte spielt hier eine Rolle. Das Stichwort ist hier vielleicht am ehesten Dezentralität: Wie kann sich ein Quartier in Zukunft selbst besser allein versorgen? Das betrifft genauso den Ausbau von Erzeugungs- und Heizanlagen.“

»Entscheidungen, die zügig getroffen werden sollten. Wie ist es bei Ihnen persönlich: Gibt es Momente, in denen Sie denken, das wird nichts mehr? Oder sind Sie in Bezug auf Energiewende und wirklich nachhaltige Stromversorgung optimistisch?«

Birgit Liegert: „Ich bin ganz optimistisch. Ich nehme viele Verbesserungssignale wahr; vieles konnten wir schon umsetzen und erreichen und wir spüren die hohe Resonanz der Kundinnen und Kunden. Das Interesse nimmt mehr und mehr zu: Klima- und Umweltschutz und Energiewende sind nicht mehr nur Lippenbekenntnisse, sondern alle möchten diesen Wandel wirklich haben. Das merken wir sogar bei Großkunden und Kommunen. Es herrscht durchaus Aufbruchstimmung – jetzt muss es Step by Step in Richtung Umsetzung gehen.“

»Wie würden Sie den Satz beenden: Ökostrom ist am nachhaltigsten, wenn…«

Birgit Liegert: „…er regional ist.“

Du möchtest auch Ökostrom beziehen?

Dann schau doch mal bei unseren nachhaltigen Ökostromtarifen vorbei.
Wir beraten Dich gerne!