Die Energiekrise und Gaskrise ist aktuell ein vorherrschendes Thema und bestimmt auch unseren Umgang mit der Heizung. Hier sind wir alle gefragt, damit wir gut über den Winter kommen. Wenn du mit dem Beginn der Heizperiode deine Heizung entlüftest, zahlt sich das für dich doppelt aus. Mit unserem Spartipp und einer entlüfteten Heizung wird deine Wohnung schneller warm und du sparst Energie und Heizkosten.

Wenn die Heizsaison wieder beginnt und Du Deine Heizung aufdrehst, sind die Geräusche oft zu hören: Deine Heizung gluckert! Das kommt Dir bekannt vor? Hervorgerufen werden diese Geräusche durch Luft, die sich in den Heizkörpern angesammelt hat. Diese Luft verhindert, dass das Heizungswasser im Heizkörper ausreichend zirkulieren kann. Davon betroffene Heizkörper werden nur noch im unteren Bereich warm, im oberen Teil bleiben sie kalt.

In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie Du Deine Heizkörper einfach und schnell entlüften und somit das Gluckern abstellen kannst. Gas war noch nie so teuer, wie aktuell und mit dem Entlüften sparst Du nicht nur Heizkosten, sondern hilfst in der Energiekrise auch dabei, Deine Heizkosten zu senken. Mit entlüfteten Heizkörpern kannst du energieeffizienter Heizen und sorgst damit für eine optimale Wärme.


Warum musst Du Deine Heizung entlüften?

Wenn Du in einem Eigenheim lebst gilt: Für die regelmäßige Entlüftung Deiner Heizung bzw. Heizkörper bist Du zuständig.

In Wasser gibt es einen Anteil an gebundenen Gasen. Durch die Erhitzung des Heizungswassers im Heizkessel werden diese Gase zum Teil freigesetzt und befinden sich dann im Heizsystem und führen zu dem Gluckern. Auch kann die Dichtigkeit bei älteren Heizungen abnehmen. Das Entlüften deiner Heizung hilft dabei, die Luft zu entfernen, die sich im Heizsystem festgesetzt haben könnte.

Diese Luft verhindert, dass das heiße Wasser nicht mehr richtig zirkuliert und führt zu einer ungleichmäßigen Erwärmung Deiner Heizkörper. Mit dem Entlüften deiner Heizung erhöhst Du die Effizienz deines Heizsystems, Deine Wohnung wird schneller warm und auf Dauer sparst Du auch noch Heizkosten.


Wann solltest Du deine Heizung entlüften?

Es wird empfohlen, deine Heizkörper mindestens einmal im Jahr zu entlüften, oder immer dann, wenn Deine Heizung gluckert oder Du zischende Laute hörst oder bemerkst, dass die Heizkörper nicht mehr richtig heizen. Dies sollte auch geschehen, bevor du die Ventile an deiner Heizung zum ersten Mal nach einer längeren Pause wieder aufdrehst. Ein idealer Zeitpunkt ist dafür im Herbst, bevor die Heizperiode beginnt.

Heizung mit Entlüftungsschlüssel entlüften
Heizung entlüften mit Entlüftungsschlüssel © shutterstock Nestor Bandrivskyy

Heizung entlüften: Schritt-für-Schritt Anleitung

Bevor Du mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung mit dem Entlüften beginnst, lege Dir folgende Dinge bereit:

  • einen Behälter zum Auffangen des entweichenden Wassers
  • ein Handtuch oder einen Lappen
  • einen Entlüftungsschlüssel bzw. Vierkantschlüssel. Solltest Du keinen Schlüssel zur Hand haben, kannst Du alternativ auch eine Kombizange, eine Maulzange oder einen Schlitz-Schraubendreher verwenden

Beginne beim Entlüften immer mit dem Heizkörper in Deinem Heizkreislauf, welcher der Heizungsanlage am nächsten liegt.

  1. Solltest Du Hausbesitzer sein, schalte zuerst Deine Umwälzpumpe ab und beginne mit den Thermostaten in den unteren Stockwerken.
  2. Warte nach dem Abschalten ungefähr eine Stunde, bevor Du mit dem Entlüften beginnst. Dadurch können sich alle Luftbläschen im Heizkörper sammeln und nach der Wartezeit effizient entlüftet werden.
  3. Drehe jetzt alle Thermostate Deiner Heizkörper auf die höchste Stufe.
  4. Lege das Handtuch unter das Entlüftungsventil des Heizkörpers, sodass herabtropfendes Wasser nicht direkt auf den Fußboden tropfen kann. Alternativ kannst Du das Tuch auch direkt um das Entlüftungsventil wickeln.
  5. Als nächstes benötigst Du den Entlüftungsschlüssel sowie das Gefäß zum Auffangen des austretenden Wassers. Setze den Vierkantschlüssel an das Ventil und drehe den Schlüssel langsam gegen den Uhrzeigersinn. Meistens reicht eine halbe Drehung, damit die angesammelte Luft mit einem Zischen entweichen kann. Da diese Luft sehr heiß sein kann, ist es besser ausreichend Abstand zu halten.    
  6. Wenn Wasser auszutreten beginnt, kannst Du das Ventil wieder im Uhrzeigersinn zudrehen.
  7. Schalte gegebenenfalls die Umwälzpumpe Deiner Heizungsanlage wieder ein und überprüfe den Wasserdruck. Diesen kannst Du auf dem sogenannten Manometer ablesen. Wenn beim Entlüften zu viel Wasser ausgetreten ist, kann der Wasserdruck fallen. In diesem Fall musst Du ausreichend Heizwasser nachfüllen, um wieder für einen optimalen Wasserdruck zu sorgen.

Überprüfe den Heizkörper, der am weitesten vom Heizkessel entfernt ist nach etwa einer Stunde heizen noch einmal. Entweicht keine Luft mehr aus diesem Heizkörper, hast Du eine perfekte Entlüftung Deiner Heizung durchgeführt.

Heizung entlüften mit Schraubenzieher
Heizung mit Schraubenzieher entlüften © shutterstock Yevhen Prozhyrko

Heizung entlüften ohne Schlüssel

Falls du keinen Entlüftungsschlüssel hast, lassen sich die Ventile meist auch mit anderen Werkzeugen entlüften.

  • Einen Heizkörper mit einer Schlitz in der Schraube entlüftest du am besten mit einem Schraubenzieher.
  • Wenn das Ventil an deinem Heizkörper eine Vierkantmutter hat, kannst du es zum Entlüften mit einem passenden Steckschlüssel öffnen und schließen. Hast Du keinen passenden Schlüssel funktioniert hier auch ein Schraubenschlüssel oder eine Kombizange.
  • Manche Ventile haben auch eine Innensechskantschraube. Diese kannst du als Werkzeug zum Entlüften einem passenden Inbus zum öffnen und schließen benutzen.

Heizung entlüften ohne Entlüftungsventil

Falls die Heizkörper in Deiner Wohnung kein Entlüftungsventil besitzen sollten, kannst Du sie auch über das Thermostatventil entlüften.Hierzu benötigst Du wieder einen Lappen, eine Schüssel und einen Maulschlüssel. Gehe nun Schritt für Schritt wie folgt vor:

  1. Schalte die Umwälzpumpe ab.
  2. Drehe dafür den Thermostat komplett zu.
  3. Löse jetzt die Verschraubung des Thermostat mit dem Schlüssel, ohne die Verschraubung komplett zu lösen.
  4. Die Luft entweicht nun über das Thermostatventil. Halte ein Gefäß bereit um austretendes Wassers aufzufangen und drehe die Verschraubungen wieder zu, sobald hier Wasser entweicht. Achte darauf, dass diese festangezogen sind und dicht schließen.
  5. Schalte die Umwälzpumpe wieder ein.

Übrigens: Entlüfterventile lassen sich auch bei den meisten alten Heizkörpern nachrüsten. Wende Dich dafür an einen Fachmann.


Heizung Entlüften in der Mietwohnung

Bei Mietwohnungen ist die Instandhaltung und Wartung der Heizungsanlage die Pflicht der Vermieters. Bist Du selbst Mieter, kann es manchmal trotzdem ratsam sein, die Heizkörper in Deiner Mietwohnung selbst zu entlüften. Wenn du zum Beispiel vermutest, dass sich Luftblasen im Heizkörper befinden, kannst du das auch selbst vornehmen.

Letztendlich kannst du als Mieter aber nur die Heizkörper in deiner Wohnung entlüften. Da du bei Zentralheizungen in der Regel auch die Umwälzpumpe für den Heizkreislauf nicht selbst abschalten kannst, musst Du Dich hier zwingend auch an Deinen Vermieter wenden.

Falls hier für die Entlüftung im gesamten Gebäude bei allen Mietern ein Fachmann beauftragt werden muss, sollte das ohnehin über Deinen Vermieter laufen, da du sonst auf den Kosten sitzen bleiben kannst.

Fazit: Du bist als Mieter nicht verpflichtet, die Heizung zu entlüften, kannst es aber einfach selber machen. Für die Entlüftung der Zentralheizung bist nicht du als Mieter, sondern der Vermieter zuständig.


Wie oft muss die Heizung entlüftet werden?

Abgesehen vom Beginn der Heizsaison, hängt das ganz vom Zustand und Alter Deiner Heizung ab. Es gibt Heizkörper, die während einer gesamten Heizperiode ohne zusätzliche Entlüftungsvorgänge auskommen. Andere, vor allem ältere oder undichte Heizungen, müssen öfter entlüftet werden. Spätestens wenn das Heizungswasser wieder gluckert oder die Heizung Geräusche macht, solltest Du aber aktiv werden.

Manchmal gelangt auch beim Nachfüllen von Heizungswasser Luft in die Heizungsanlage. Deshalb solltest Du jedes Mal nach dem Auffüllvorgang Deine Heizung vorsorglich entlüften.

Mittlerweile gibt es innovative Ventile für Heizkörper, die überschüssige Luft automatisch entweichen lassen. Diese kannst Du ohne großen Aufwand gegen die vorhandenen Ventile austauschen und Dich während der gesamten Heizperiode über gleichmäßig warme Heizkörper sowie niedrigere Heizkosten freuen, ohne einen Finger rühren zu müssen.