Was macht eine Heizungssteuerung?
Die Heizungssteuerung hat eine einfache Aufgabe: Sie regelt die Funktionsweise aller Bauteile im Zusammenspiel zwischen dem Heizkessel bzw. der Therme und den Raum- bzw. Heizkörperthermostaten. Über die Steuerung lässt sich die Leistung der Heizung steuern, was maßgeblich die Raumtemperatur und den Energieverbrauch bestimmt.In den meisten Haushalten sind noch mechanische Heizungsthermostate verbaut, die von Hand nachgeregelt werden müssen. Deutlich komfortabler sind Heizungssteuerungen mit Kontrollgerät und Raumsteuerung, über die sich Zeitschaltungen und Temperaturen für den Tag- und Nachtbetrieb hinterlegen lassen. Damit entfällt das manuelle Bedienen.

Eine smarte Heizsteuerung am Beispiel "tado" erklärt
Wie das Beispiel tado° zeigt, funktioniert eine Smart Home Heizung denkbar einfach: Basis des tado°-Systems sind die smarten Heizungsthermostate, die sowohl als Raumthermostate als auch in Gestalt klassischer Heizkörperthermostate erhältlich sind. Das Raumthermostat wird mit der Heizanlage verbunden und dient fortan als Ersatz für die bisherige Steuerkonsole.
Durch die Installation des smarten Raumthermostats kannst Du die Heizanlage fortan über die tado°-App mit dem Smartphone steuern. Das Smartphone dient dabei als digitale Konsole, um die Raumtemperatur manuell zu regeln oder Zieltemperaturen für den Tag- und Nachtbetrieb festzusetzen. Mit wenigen Handgriffen sind auch Zeitpläne angelegt.
Die Software sorgt schließlich dafür, dass die Therme die Kommandos automatisiert ausführt. Ferner lässt sich ein solches smartes Raumthermostat auch mit smarten Heizungsthermostaten kombinieren. Somit kann die App nicht nur die Raumtemperatur an jedem einzelnen verknüpften Heizkörper erfassen, sondern auch dessen Regelstufe anpassen, bis die Temperatur genau Deiner gewünschten Raumtemperatur entspricht.
Der Clou: Smarte Heizsysteme wie tado° sind flexibel. Das bedeutet, dass sich das System beliebig mit weiteren Heizungsthermostaten und Sensoren erweitern lässt. Gleichzeitig ist auch die Verwendung einzelner smarter Heizungsthermostate ohne smartes Raumthermostat möglich.
Spannend sind bei smarten Heizsystemen zusätzliche Features. Die Smart Home Heizung von tado° etwa bietet u.a. die folgenden Gimmicks:
- Automatisierung: In wenigen Minuten können Profile angelegt werden, in denen sich das Wohnverhalten hinterlegen lässt.
- Geofencing: Über das Geofencing-Feature erkennt die smarte Heizung z.B. über die GPS-Daten des Smartphones, wann sich die Hausbewohner der Wohnung nähern oder diese verlassen. So reguliert sich das System automatisch rauf oder herunter.
- Boost-Funktion: Soll die Wohnung besonders schnell warm werden? Viele smarte Heizungssysteme wie auch tado° verfügen über einen Boost-Modus für das schnelle Hochfahren der Heizung, um die Wohnräume schnell warm zu bekommen.
- Smart Climate Assistant: Durch die Kombination mit intelligenten Sensoren und Wettervorhersagen, regelt die smarte Heizung die optimale Temperatursteuerung automatisch. Zudem bietet die Software eine detaillierte Auswertung über den Energieverbrauch und die durch die smarten Features eingesparte Energie.
Was kostet eine smarte Heizungssteuerung?
Eine smarte Heizungssteuerung kostet kein Vermögen. Der Einstieg über smarte Heizungsthermostate mit integrierter Zeitplanschaltung, wie das Equiva Heizkörperthermostat N ist bereits ab einer UVP von 8 Euro pro Stück möglich. Wer sein intelligentes Heizsystem per Smartphone vernetzen und steuern möchte, wird ab etwa 25 Euro pro Thermostat fündig.
Produkte wie das EUROtronic Comet DECT (UVP 32,95 Euro) lassen sich beispielsweise direkt über eine FRITZ!Box mit dem Heimnetzwerk verknüpfen. Noch etwas komfortabler funktioniert das Ganze mit Thermostaten, die dank App-Anbindung und zusätzlicher Sprachsteuerung auch auf Zuruf über smarte Lautsprecher wie den Amazon Echo reagieren.
Los geht es mit Produkten wie dem Eurotronic Spirit ZigBee ab einer UVP von ca. 49,95 Euro pro Stück. Die Gesamtkosten für eine smarte Heizung errechnen sich damit aus der Anzahl der verbauten Thermostate. Je mehr Heizkörper in Haus und Wohnung bestückt werden, desto höher ist der Preis.

Wieviel kann ich mit einer Smart Home Heizung zu Hause sparen?
Eines ist sicher: Wer eine smarte Heizung mit intelligenten Thermostaten betreibt, spart bares Geld, reduziert den Energieverbrauch und schont die Umwelt. Wie hoch die Ersparnis ist, hängt aber von mehreren Faktoren ab. Viele Anbieter bewerben ihre Systeme mit einer Ersparnis von bis zu 30 Prozent. Damit würde sich die Anschaffung der Systeme häufig schon im zweiten oder dritten Jahr allein durch die eingesparten Energiekosten für Dich rechnen. Die angegebenen 30 Prozent sind jedoch ein hypothetischer Optimalwert, der nur selten erreicht werden kann.
Ausschlaggebend ist das bisherige Heizverhalten. Wer nicht gerade absolut verschwenderisch und ineffizient heizt, spart mit einer Smart Home Heizung deutlich weniger als 30 Prozent. Im Durchschnitt können Anwender mit einer jährlichen Ersparnis von 10-15 Prozent rechnen. Bei einem Standard-Einfamilienhaus mit Gaszentralheizung liegt die Ersparnis durchschnittlich zwischen 120 und 180 Euro pro Jahr.
In unserem Blogbeitrag Smart Home Geräte klären wir auf, was es für smarte Geräte gibt und stellen Dir die 6 beliebtesten Smart Home Geräte in Deutschland vor. Zudem haben wir für Dich Tipps und Tricks gesammelt, die Du über Smart Home wissen musst.
Hinweis: Die Produktnennungen dieses Beitrags sind freiwillig und unentgeltlich.
Headerbild: © Alexander & Theresia Schulz