In diesem Beitrag werden wir uns daher mit dem Gasverbrauch im Einfamilienhaus beschäftigen und zeigen, wie man diesen optimieren und reduzieren kann.
Durchschnittlicher Gasverbrauch im Einfamilienhaus
Alter und Zustand des Gebäudes wirken sich direkt auf den Gasverbrauch aus. Ausschlaggebend ist die Dämmung: Schlecht oder unzureichend gedämmte Häuser wie Altbauten erhöhen den Gasverbrauch. Moderne, gut gedämmte Einfamilienhäuser üben einen echten Spareffekt auf den Gasverbrauch aus.
Von Bedeutung für den Gasverbrauch ist auch die Unterscheidung in Ein- oder Mehrfamilienhäuser. Grundsätzlich gilt hier, dass der Gasverbrauch pro Quadratmeter in Ein- und Zweifamilienhäusern spürbar höher ist als in Mehrfamilienhäusern. Der vom Bundesumweltministerium geförderte „Heizspiegel“ hat die bundesweiten Durchschnittswerte im Jahr 2017 folgendermaßen zusammengefasst:
Immobilienart | Wohnfläche | Mittlerer Gasverbrauch (pro Jahr und Quadratmeter) |
---|---|---|
Einfamilienhaus | 100-200 m2 | 99-169 kWh |
Zweifamilienhaus | 250-500 m2 | 96-162 kWh |
Mehrfamilienhaus | 500-1.000 m2 | 92-155 kWh |
Mehrfamilienhaus | über 1.000 m2 | 90-150 kWh |
Durchschnittlicher Gasverbrauch im Einfamilienhaus nach Haushaltsgröße
Die Größe Deines Haushalts spielt für eine realistische Berechnung des Gasverbrauchs vor allem dann eine wichtige Rolle, wenn Du Gas nicht nur zum Heizen nutzt, sondern auch für die Warmwasseraufbereitung.
In diesem Fall gilt: Je mehr Personen in Deinem Haushalt leben, desto höher fällt der Gasverbrauch aus. Mit welchem durchschnittlichen Gasverbrauch Du rechnen solltest, kannst Du der Tabelle entnehmen.
Haushaltsgröße | Durchschnittlicher Gasverbrauch pro Jahr (Warmwasser in kWh) |
---|---|
1 Person | 600 - 800 kWh |
2 Personen | 1.200 - 1.600 kWh |
3 Personen | 1.800 - 2.400 kWh |
4 Personen | 2.400 - 3.200 kWh |
5 Personen | 3.000 - 4.000 kWh |
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese nur ein Durchschnittswert sind und dass der tatsächliche Gasverbrauch je nach den individuellen Umständen eines Haushalts erheblich variieren kann.
Langes Duschen oder tägliche Vollbäder lassen den Gasverbrauch ansteigen. Welche Auswirkungen die Warmwasseraufbereitung auf den Gasverbrauch durchschnittlich hat, kannst Du der Tabelle entnehmen:
Wohnfläche | Durchschnittlicher Gasverbrauch (Heizen, Angabe pro Jahr) | Durchschnittlicher Gasverbrauch (Heizen/Warmwasser, Angabe pro Jahr) |
---|---|---|
40 m2 | 5.600 kWh | 6.400 kWh |
60 m2 | 8.400 kWh | 9.600 kWh |
80 m2 | 11.200 kWh | 12.800 kWh |
100 m2 | 14.000 kWh | 16.000 kWh |
120 m2 | 16.800 kWh | 19.200 kWh |
140 m2 | 19.600 kWh | 22.400 kWh |
Gasverbrauch in einem Einfamilienhaus: Altbau und Neubau
Im Vergleich zu Immobilien, die vor 1977 gebaut wurden, benötigen Neubauten mit effektivem Dämmsystem nur noch 30 Prozent der Energie im Vergleich zu Häusern, die vor dem Jahr 1997 ohne Wärmeschutz gebaut wurden.
Art der Immobilie | Bis 1977 | Ab 2002 | Neubauten |
---|---|---|---|
Wohnung 85 m2 | 21.000 kWh | 10.400 kWh | 1.600 - 6.300 kWh |
Reihenhaus 120 m2 | 24.000 kWh | 12.000 kWh | 1.800 - 7.500 kWh |
Einfamilienhaus 140 m2 | 28.000 kWh | 14.000 kWh | 2.200 - 8.750 kWh |
Einfamilienhaus 240 m2 | 32.000 kWh | 16.000 kWh | 2.700 - 8.750 kWh |
Je größer Deine Wohnfläche ausfällt, desto mehr Gas wirst Du benötigen. Nutze dazu folgende Berechnungsgrößen:
Wird ausschließlich geheizt, so liegt dieser Wert in Einfamilienhäusern und Wohnungen in Mehrfamilienhäusern bei rund 140 kWh. Beziehst Du zusätzlich Warmwasser, dann liegt der Wert bei 160 kWh. Für die Berechnung des durchschnittlichen Jahresverbrauchs werden beide Werte miteinander multipliziert. Die Formel dazu lautet:
Wohnfläche in Quadratmeter x Gasverbrauch in kWh pro Quadratmeter = durchschnittlicher Jahresverbrauch in kWh
Berechnungsbeispiel: Einfamilienhaus | Heizen
Wohnfläche: 150 m2 | Gas für Heizung: 140 kWh |
150m2 x 140 kWh = 21.000 kWh |
Berechnungsbeispiel: Einfamilienhaus| Heizen und Warmwasser
Wohnfläche: 150 m2 | Gas für Heizung: 160 kWh |
150m2 x 160 kWh = 24.000 kWh |
Von welchen Faktoren hängt der Gasverbrauch ab?
Der Gasverbrauch in einem Einfamilienhaus hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:
- Größe des Hauses/Wohnung
- Isolierung und Dämmung des Gebäudes
- Effizienz des Heizsystems
- Temperatur, auf die das Haus/Wohnung beheizt wird
- Verhalten der Bewohner (z.B. wie oft und wie lange sie heizen, lüften oder warmes Wasser verwenden)
- Anzahl der im Haushalt lebenden Personen
- Allgemeine Nutzung (z.B. Gasheizung, Gastherme, Gasherd)
- Nutzung von Zusatzgeräten wie Gasgrills oder Terrassenheizungen
- Energetischer Zustand des Hauses (Altbau, modernisiert, Neubau)
Es ist wichtig, diese Faktoren zu berücksichtigen, um den Gasverbrauch zu verstehen und gegebenenfalls zu reduzieren.