Der Gasverbrauch kann schnell zu hohen Kosten führen und auch die Umwelt belasten. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Gasverbrauch zu verstehen und zu reduzieren. In diesem Beitrag werden wir einige Tipps und Tricks vorstellen, um den Gasverbrauch zu senken, sowie einige Richtwerte für den durchschnittlichen Gasverbrauch pro Jahr.

Gasverbrauch im Haushalt kontrollieren

Gasverbrauch bezieht sich auf die Menge an Gas, die ein Haushalt oder ein Gebäude benötigt, um Heizung und Warmwasserbereitung zu betreiben.

Der Gasverbrauch wird in Kilowattstunden (kWh) oder Kubikmetern (m³) pro Quadratmeter gemessen. Die meisten Gaszähler zeigen den Verbrauch in Kubikmetern (m³) an, 1 m³ Gas entspricht rund 10 kWh, oder andersrum, 1 kWh Gas entspricht rund 0,1 m³ Gas.

Es gibt viele Faktoren, die den Gasverbrauch beeinflussen, wie zum Beispiel die Wohnfläche, die Anzahl der Personen im Haushalt, die Heizungsart, die Dämmung, die Qualität der Isolierung, das Nutzungsverhalten und die Außentemperatur.

Wenn Erdgas in einem Haushalt ausschließlich zur Beheizung genutzt wird, hängt der Gasverbrauch nicht unbedingt von der Anzahl der Personen ab, die im Haushalt leben, sondern viel mehr von der Wohnungsfläche.

Durchschnittlicher Gasverbrauch in Deutschland

Es spielt keine Rolle, ob zwei oder vier Personen in einer 80 m² großen Wohnung leben, in der alle Zimmer beheizt werden, daher wird Gasverbrauch primär von der Größe der Wohnung und der Heizleistung der Gasanlage bestimmt:

Wohnfläche (m²) Durchschnittlicher Gasverbrauch pro Jahr (Heizen in kWh)
bis 40 m² 4.000 - 5.600 kWh
50 m² 7.000 kWh
60 m² 8.400 kWh
70 m² 9.800 kWh
80 m² 11.200 kWh
90 m² 12.600 kWh
100 m² 14.000 kWh
120 m² 18.000 kWh
140 m² 21.000 kWh
160 m² 24.000 kWh
über 200 m² 32.000 - 40.000+ kWh
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese nur ein Durchschnittswert sind und dass der tatsächliche Gasverbrauch je nach den individuellen Umständen eines Haushalts erheblich variieren kann.

Gasverbrauch nach Personenzahl

Der Gasverbrauch hängt auch davon ab, ob das Gas nur für die Heizung oder auch für das Warmwasser genutzt wird. Für das Warmwasser verbrauchen drei Personen zwischen 1.800 und 2.400 kWh im Jahr:

Haushaltsgröße Durchschnittlicher Gasverbrauch
(Warmwasser, Angabe pro Jahr)
1 Person 600 – 800 kWh
2 Personen 1.200 – 1.600 kWh
3 Personen 1.800 – 2.400 kWh
4 Personen 2.400 – 3.200 kWh
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese nur ein Durchschnittswert sind und dass der tatsächliche Gasverbrauch je nach den individuellen Umständen eines Haushalts erheblich variieren kann.

Gasverbrauch in Altbau oder Neubau

Auch die Gebäudeart ist von Bedeutung. So verlieren frei stehende Einfamilienhäuser mehr Wärme als Reihenhäuser – Altbauten mehr als neue.

Die Formel lautet hier: je mehr Außenwände, desto höher fallen Wärmeverlust und durchschnittlicher Gasverbrauch aus.

Die Tabelle 3 verdeutlicht die Größenordnungen. Auffällig: Im Vergleich zu Immobilien, die vor 1977 gebaut wurden, benötigen Neubauten mit effektivem Dämmsystem nur noch 30 Prozent der Energie im Vergleich zu Häusern, die vor dem Jahr 1997 ohne Wärmeschutz gebaut wurden.

Art der Immobilie Bis 1977 Ab 2022 Neubauten
Wohnung 40 m2 9.000 kWh 4.900 kWh 750 – 3.000 kWh
Wohnung 60 m2 14.800 kWh 7.300 kWh 1.100 – 4.400 kWh
Wohnung 85 m2 21.000 kWh 10.400 kWh 1.600 – 6.300 kWh
Reihenhaus 100 m2 20.000 kWh 10.000 kWh 1.500 – 6.300 kWh
Reihenhaus 120 m2 24.000 kWh 12.000 kWh 1.800 – 7.500 kWh
Einfamilienhaus 140 m2 28.000 kWh 14.000 kWh 2.200 – 8.750 kWh
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese nur ein Durchschnittswert sind und dass der tatsächliche Gasverbrauch je nach den individuellen Umständen eines Haushalts erheblich variieren kann.

Der Gasverbrauch kann häufig von der Art der Heizung abhängen. Moderne Brennwertkessel sind in der Regel effizienter als ältere Heizungen, da sie mehr Wärme aus dem Gas gewinnen können. Außerdem gibt es auch alternative Heizungssysteme wie Wärmepumpen oder Solarkollektoren, die deutlich weniger Gas verbrauchen oder sogar gänzlich auf Gas verzichten.

Ein moderner Brennwertkessel hat zum Beispiel einen Wirkungsgrad von bis zu 98%, während ältere Heizungen oft nur einen Wirkungsgrad von 70% oder weniger haben.

So reduzieren Sie Ihren Gasverbrauch

Sollten Deine Gasrechnungen aus der Vergangenheit aber wiederholt Nachzahlungen ausgewiesen haben, dann deutet das auf Sparpotenziale hin. Wir haben für Dich die wichtigsten Tipps und Tricks zusammengestellt, mit denen Du Deinen Gasverbrauch reduzieren kannst.

Richtige Heiztemperatur

Heizen mit zu hohen Temperaturen kann mächtig ins Geld gehen. Vor allem, wenn ein einziges Thermostat die Temperatur Deines Hauses regelt, kann der Gasverbrauch schnell in unnötige Höhen schnellen. Wenn Du Nachzahlungen durch einen zu hohen Gasverbrauch vermeiden möchtest, dann empfiehlt sich als Sofortmaßnahme ein Blick auf das Thermometer.

Raumtemperaturen von 20 bis 21 Grad Celsius sorgen für eine angenehme Wärme und halten Deinen Gasverbrauch in Schach. Badezimmer können mit bis zu 23 Grad Celsius ein wenig wärmer werden. Im Schlafzimmer reichen in der Regel 18 Grad Celsius aus. Auch eine Nachtabsenkung der Temperatur ist sinnvoll. Weniger ist hier mehr. Nicht nur das Klima profitiert davon, sondern auch Dein Geldbeutel. Laut der Stiftung Warentest reduziert das Absenken der Raumtemperatur von 22 auf 21 Grad Celsius den Gasverbrauch so, dass die Heizkosten um rund sechs Prozent sinken. Das bedeutet: Ursache für einen zu hohen Gasverbrauch sind vielfach zu hohe Temperaturen.

Dicht machen

Tür zu! Erinnert Dich das auch an Deine Kindheit? Dieser Hinweis ist dabei so einfach wie wirkungsvoll. Um Deinen Gasverbrauch zu senken, ist es ratsam, die Türen zu den Haupträumlichkeiten geschlossen zu halten. Offene Türen heizen Deinen Flur mit und sorgen dafür, dass Dein Gasverbrauch höher ausfällt.

Selten genutzte Räume musst Du nicht immer auf die Wohlfühltemperatur aufheizen. Und nicht vergessen, dichtmachen, lohnt sich auch hier: Rollläden und Vorhänge vermindern den Wärmeverlust nach draußen. Dicht schließende Türen und Fenster senken Deinen Gasverbrauch ebenfalls. Hierfür benötigtes Dichtband und Gummidichtungen gibt es für wenig Geld im Baumarkt.

Türen geschlossen halten um den Gasverbrauch zu senken © Shutterstock

Längere Abwesenheit

Wenn bei Dir für eine längere Zeit niemand zu Hause ist (z.B. Urlaub, Dienstreise etc.), dann senkst Du Deinen Gasverbrauch ganz erheblich, wenn Du Deine Gastherme einfach ausschaltest. Dadurch verhinderst Du, dass sich Haus oder Wohnung während Deiner Abwesenheit aufheizen und reduzierst gleichzeitig den Gasverbrauch.

Doch Achtung: Die Außentemperaturen sollten nicht so niedrig sein, dass möglicherweise Wasserleitungen einfrieren. Moderne Heizungsanlagen verfügen über Ferienprogramme. Diese halten die Heizung gewissermaßen in Bereitschaft und schalten sich in diesen Fällen ein. Alternativ kannst Du beispielsweise Deine Nachbarn bitten, sich um die Heizung zu kümmern. Vor Deiner Abwesenheit solltest Du auf jeden Fall die Thermostate an den Heizkörpern auf Frostschutz (Sternchen-Symbol) stellen.

Smarte Wärme

Moderne Heizungsanlagen unterstützen Dich bestmöglich dabei, Deinen Gasverbrauch zu senken. Die Technik macht es Dir möglich, konstante Temperaturen einzustellen und eine maximale Wohnraumtemperatur zu definieren. Wird diese erreicht, schaltet sich die Heizung automatisch ab.

Häufig lässt sich die neue Technik sogar per Smartphone bedienen. Je nach System und Möglichkeiten kannst Du die Heizung automatisch einschalten, wenn Du nach Hause kommst. Oder Du senkst Deinen Gasverbrauch durch andere individuelle Schaltungsoptionen.

Weitere Informationen rund um das Thema Smarte Wärme findest Du ebenfalls hier auf unserem Blog.

Heizkörper entlüften

Nicht erst wenn’s gluckert, befindet sich Luft im Heizungssystem. Lange bevor sich das verräterische Geräusch einstellt, kann Luft eine Ursache für zu hohen Gasverbrauch sein. Deswegen gilt: Regelmäßiges Entlüften ist eine effektive Möglichkeit, mit der Du Deinen Gasverbrauch reduzieren kannst.

Wie es gemacht wird, kannst Du im Beitrag Heizung entlüften lesen.

Heizkörper freihalten

Kleidung auf den Heizkörpern ist eine häufig anzutreffende Ursache für einen hohen Gasverbrauch. Wenn Deine Heizkörper gut zugänglich sind, dann kannst Du bis zu zehn Prozent Heizenergie einsparen. Weiter reduzieren kannst Du den Gasverbrauch mit alubeschichteten Dämmmatten. Die gibt’s im Baumarkt und werden an der Rückseite des Heizkörpers direkt an die Wand geklebt. Das Material reflektiert die Wärme in den Raum und senkt den Gasverbrauch zusätzlich.

Richtig lüften

Lüften hilft – nicht nur gegen Corona. Kurzes Stoßlüften mit weit geöffneten Fenstern anstatt gekippter Fenster trägt dazu bei, Deinen Gasverbrauch zu senken. Während der Heizperiode reichen rund fünf Minuten aus.

Wie es gemacht wird, kannst Du im Heizen und Lüften - Energiespartipps lesen.

Das könnte Dich auch interessieren