Gasverbrauch berechnen - So geht's
Um die eigene Lage besser einschätzen zu können, kannst Du Deinen Gasverbrauch berechnen. Im Folgenden zeigen wir Dir, wie Du Deinen Gasverbrauch berechnest, die Jahresrechnung überprüfst oder die Heizkosten einer neuen Wohnung einschätzen kannst.
Eine potenzielle Hürde auf dem Weg zum Ergebnis ist für viele die Verwendung unterschiedlicher Einheiten für den Verbrauch. Während der heimische Gaszähler Deinen Verbrauch in Kubikmeter (m3) angibt, weist die Rechnung die gelieferte Gasmenge in Kilowattstunden (kWh) aus. Für die Berechnung benötigst Du die Angaben aber in Kilowattstunden. Bei der Umrechnung hilft diese Formel:
Die Formel zur Berechnung des Gasverbrauchs ist:
Kubikmeter (m3) x Brennwert (kWh/m3) x Zustandszahl = Kilowattstunden (kWh)

Brennwert? Zustandszahl? Der Brennwert beschreibt die Qualität des Gases und gibt an, wie viel Energie ein Kubikmeter Gas enthält. Angegeben wird der Wert in Kilowattstunden pro Kubikmeter (kWh/m3). Üblicherweise liegt der Brennwert zwischen 8,0 und 12,5 kWh/m3. Die Zustandszahl bleibt ohne Einheit und beschreibt das Verhältnis des Gasvolumens vom Normzustand (Temperatur 0 Grad Celsius, Druck 1 bar) zum Betriebszustand bei Dir zu Hause.
Brennwert und Zustandszahl findest Du auf der letzten Gasrechnung. Sollte Dir die Abrechnung nicht vorliegen, dann kannst Du badenova fĂĽr Nachfragen montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr unter der kostenlosen Rufnummer 0800 2 79 10 20 erreichen.
Gasverbrauch berechnen - Beispiel
Deine Rechnung weist einen Gasverbrauch von 1.000 Kubikmeter (m3) aus. Der Brennwert liegt bei 10 Kilowattstunden pro Kubikmeter (kWh/m3) und die Zustandszahl bei 0,9. Daraus ergibt sich folgender durchschnittlicher Gasverbrauch pro Jahr:
1000 m3 x 10 kWh/m3 x 0,9 = 9.000 kWh
Gasverbrauch in Mehrfamilienhäusern
Je größer Deine Wohnfläche ausfällt, desto mehr Gas wirst Du benötigen. Die Gebäudebeschaffenheit beeinflusst auch den Gasverbrauch. Eine schlechte Dämmung, wie bei Altbauten, führt zu einem höheren Verbrauch, während moderne, gut gedämmte Mehrfamilienhäuser den Verbrauch senken können.
In Ein- und Zweifamilienhäusern ist der Gasverbrauch pro Quadratmeter im Vergleich zu Mehrfamilienhäusern signifikant höher.
Anhand unserer Formeln kannst Du Deinen Gasverbrauch schnell und unkompliziert selbst berechnen. Dazu benötigst Du die Quadratmeterzahl Deiner Wohnung oder Deines Hauses und den durchschnittlichen Jahresverbrauch an Gas pro Quadratmeter.
Nutze dazu folgende Berechnungsgrößen: Wird ausschließlich geheizt, so liegt dieser Wert in Einfamilienhäusern und Wohnungen in Mehrfamilienhäusern bei rund 140 kWh. Beziehst Du zusätzlich Warmwasser, dann liegt der Wert bei 160 kWh. Für die Berechnung des durchschnittlichen Jahresverbrauchs werden beide Werte miteinander multipliziert. Die Formel dazu lautet:
Wohnfläche in Quadratmeter x Gasverbrauch in kWh pro Quadratmeter = durchschnittlicher Jahresverbrauch in kWh
Berechnungsbeispiel: Einfamilienhaus | Heizen
Wohnfläche: 150 m2 | Gas für Heizung: 140 kWh |
150m2 x 140 kWh = 21.000 kWh |
Berechnungsbeispiel: Einfamilienhaus| Heizen und Warmwasser
Wohnfläche: 150 m2 | Gas für Heizung: 160 kWh |
150m2 x 160 kWh = 24.000 kWh |
Berechnungsbeispiel: Wohnung Mehrfamilienhaus| Heizen
Wohnfläche: 75 m2 | Gas für Heizung: 140 kWh |
75m2 x 140 kWh = 10.500 kWh |
Berechnungsbeispiel: Wohnung Mehrfamilienhaus| Heizen und Warmwasser
Wohnfläche: 75 m2 | Gas für Heizung: 160 kWh |
75m2 x 160 kWh = 12.000 kWh |
So setzen sich die Kosten fĂĽr Gas zusammen
Der Gaspreis fĂĽr den Verbrauch in privaten Haushalten setzt sich aus drei wesentlichen Bestandteilen zusammen:
- Gasbeschaffung und Vertrieb
- Regulierte Netzentgelte
- Steuern und Abgaben
Die stark schwankenden Preise und die von der Bundesregierung beschlossene Mehrwertsteuersenkung von 19 auf sieben Prozent (bis Ende März 2024) haben die tatsächlichen Kosten für Gas durcheinanderbracht. Zu Deiner Orientierung, wie sich die Kosten vor dem Beginn des Ukrainekriegs bei Ein- und Mehrfamilienhäusern zusammengesetzt haben, greifen wir an dieser Stelle auf eine Übersicht des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) aus dem Jahr 2017 zurück (siehe Tab. 6).
Einfamilienhaus (EFH) | Mehrfamilienhaus (MFH) | |
---|---|---|
Steuern und Abgaben | 26 % | 27 % |
Regulierte Netzentgelte (inkl. Messung, Abrechnung, Messstellenbetrieb) | 27 % | 25 % |
Gasbeschaffung, Vertrieb | 47 % | 48 % |
Wenn Du wissen willst, was eine Kilowattstunde oder ein Kubikmeter Gas tatsächlich kostet, dann empfiehlt sich ein Blick auf die Rechnung. Bei klassischen Tarifmodellen weisen die Anbieter in aller Regel die Kosten für eine Grundgebühr aus. Diese wird unabhängig vom tatsächlichen Gasverbrauch monatlich erhoben.