Kennst Du das? Du schaltest den Fernseher aus, das rote Licht bleibt an, und Du denkst Dir nichts weiter dabei. Willkommen im Standby-Modus! Diese kleine rote Leuchte und ähnliche Anzeigen an anderen Geräten sind wahre Energiefresser und summieren sich im Laufe des Jahres zu beachtlichen Stromkosten. Doch was genau ist der Standby-Modus, und warum sollte man sich damit auseinandersetzen?

Der Standby-Modus erlaubt es Geräten, schnell wieder betriebsbereit zu sein, ohne dass sie komplett heruntergefahren werden müssen. Das mag auf den ersten Blick praktisch erscheinen, doch diese Bequemlichkeit hat ihren Preis. Standby-Verbrauch trägt erheblich zu den Stromkosten bei und belastet die Umwelt unnötig. Ein durchschnittlicher Haushalt kann durch ungenutzte Standby-Energie mehrere hundert Euro im Jahr verlieren. Angesichts steigender Energiekosten und der dringenden Notwendigkeit, unseren CO2-Fußabdruck zu verringern, ist es wichtiger denn je, auf den Standby-Verbrauch zu achten.

In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige über den Standby-Modus. Wir erklären, was er ist, welche versteckten Kosten er verursacht und wie Du durch einfache Maßnahmen den Energieverbrauch in Deinem Haushalt senken kannst. Mit praktischen Tipps und Tricks zeigen wir Dir, wie Du Standby-Energiefressern den Kampf ansagen kannst, ohne auf Komfort zu verzichten. Erfahre in unserem Energiespartipp Nr. 5 wie Du am besten Strom und Geld sparst, in dem Du den Standby-Modus bei Deinen Elektrogeräten vermeidest.

Was ist der Standby-Modus?

Der „Schein-Aus-Modus“ – wie der Standby-Modus im Amtsdeutsch heißt – ist eine Funktion, die es elektronischen Geräten ermöglicht, schnell wieder betriebsbereit zu sein, ohne vollständig ausgeschaltet zu werden. Im Standby-Modus bleibt das Gerät in einem energiearmen Zustand, in dem es weiterhin Strom verbraucht, um auf Signale wie das Drücken einer Fernbedienung oder das Einschalten eines Schalters zu reagieren. Obwohl der Energieverbrauch im Standby-Modus deutlich geringer ist als im aktiven Betrieb, summiert sich dieser Verbrauch mit der Zeit und über viele Geräte hinweg zu einer beträchtlichen Menge.

Typische Geräte, die den Standby-Modus nutzen, sind unter anderem:

  • Fernseher: Das kleine rote Licht, das anzeigt, dass das Gerät ausgeschaltet, aber nicht vollständig vom Stromnetz getrennt ist.
  • Computer und Laptops: Im Ruhemodus oder Bereitschaftszustand, oft erkennbar an pulsierenden Lichtern oder leisen Betriebsgeräuschen.
  • Haushaltsgeräte: Mikrowellen, Kaffeemaschinen und Hi-Fi-Anlagen, die durch Uhren oder Displayanzeigen zeigen, dass sie im Standby-Modus sind.
  • Spielkonsolen: Konsolen wie die PlayStation oder Xbox, die im Ruhemodus Updates herunterladen oder Controller laden.

Der Standby-Modus ist nicht neu. Seine Entwicklung begann in den 1980er Jahren, als die Nachfrage nach mehr Komfort und sofortiger Verfügbarkeit von Geräten stieg. Vor allem in der Unterhaltungselektronik, wie Fernsehgeräten und Videorekordern, wurde der Standby-Modus populär, um das lästige Warten auf das Hochfahren der Geräte zu vermeiden. Mit der Zeit hat sich der Standby-Modus auf eine Vielzahl von Haushalts- und Bürogeräten ausgeweitet.

In den frühen Tagen war der Energieverbrauch im Standby-Modus relativ hoch. Mit dem wachsenden Bewusstsein für Energieeinsparung und Umweltfreundlichkeit wurden jedoch Technologien entwickelt, um den Stromverbrauch im Standby-Modus zu reduzieren. Heute gibt es viele Geräte, die als „energieeffizient“ zertifiziert sind und deutlich weniger Strom im Standby-Modus verbrauchen als ihre Vorgänger.

Trotz dieser Fortschritte bleibt der Standby-Modus ein bedeutender Faktor im Energieverbrauch eines Haushalts. Das Verständnis und die Bewältigung dieses unsichtbaren Stromfressers können dabei helfen, sowohl die Energiekosten zu senken als auch einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

EU-Verordnung zu Elektrogeräten im Standby-Modus

Das permanente Verbrauchen von Strom im Standby-Modus wird als Leerlaufverlust bezeichnet. Das deutsche Bundesumweltamt gab in einer Schätzung bekannt, dass sich die jährlichen Standby-Kosten in Deutschland auf eine Summe von ungefähr vier Milliarden Euro belaufen.

Im Rahmen einer Ökodesign-Richtlinie hat die Europäische Union im Jahre 2008 eine Verordnung eingeführt, um die Leerlaufverluste im Standby-Modus zu reduzieren. In dieser 2014 verschärften Verordnung wurde die maximal zulässige Leistungsaufnahme von elektrischen Haushalts- und Bürogeräten sowie Geräten aus der Unterhaltungselektronik in zwei Stufen festgelegt:

  • Geräte ohne Informationsanzeige dürfen maximal 0,5 Watt (vor 2014 1 Watt) im Standby-Modus aufnehmen
  • Geräte mit Informations- und Statusanzeige maximal 1 Watt (vor 2014 2 Watt)
  • Geräte, die mit dem Internet verbunden werden können maximal 8 Watt

Ziel dieser Verordnung war es, den Stromverbrauch durch den Standby-Betrieb bis zum Jahr 2020 um knapp 75 Prozent zu senken. Im Frühjahr 2023 wurden weitere Verschärfungen der Richtlinien eingeführt. Die Grenze von 0,5 Watt für Geräte ohne Anzeige bleibt weiterhin bestehen. Ab 2025 dürfen jedoch Geräte mit Statusanzeige im Standby-Modus maximal 0,8 Watt verbrauchen, und ab 2027 wird die Obergrenze für HiNA-Geräte (High Network Availability) auf maximal 7 Watt gesenkt. Das Ziel der EU-Kommission ist es, den Standby-Stromverbrauch weiter zu senken und bis 2030 jährlich ca. 1,4 Millionen Tonnen CO2 einzusparen.

Die versteckten Kosten des Standby-Modus

Der Standby-Modus ist zwar praktisch, aber er kann auch erhebliche Kosten verursachen, die oft unbemerkt bleiben. Schauen wir uns einmal an, wie hoch der Energieverbrauch im Standby-Modus tatsächlich ist und welche Auswirkungen er auf unsere Haushaltskosten und die Umwelt hat.

Energieverbrauch im Standby: Daten und Statistiken

Viele Geräte im Haushalt verbrauchen im Standby-Modus weiterhin Strom, auch wenn sie scheinbar ausgeschaltet sind. Laut einer Studie der Internationalen Energieagentur (IEA) können Geräte im Standby-Modus bis zu 10% des gesamten Stromverbrauchs eines Haushalts ausmachen. Der durchschnittliche Stromverbrauch eines Geräts im Standby-Modus variiert, liegt aber typischerweise zwischen 0,5 und 10 Watt.

Durchschnittlicher Verbrauch pro Gerät

Hier einige Beispiele für den Standby-Verbrauch typischer Geräte:

  • Fernseher: 1 bis 6 Watt
  • Computer und Laptops: 2 bis 10 Watt
  • Hi-Fi-Anlagen: 1 bis 5 Watt
  • Spielkonsolen: 0,5 bis 3 Watt
  • Mikrowellen: 1 bis 3 Watt (hauptsächlich für die Uhranzeige)
Finde Deinen individuellen Stromverbrauch heraus

Wenn Du Dir nicht sicher bist, wie es mit dem Stromverbrauch – verursacht durch den Stand-by-Modus – in Deinem Haushalt bestellt ist, kannst Du am badenova Standort in Freiburg kostenlos ein Strommessgerät ausleihen.

Hochrechnung: Wie viel kostet es jährlich in einem typischen Haushalt?

In einem typischen deutschen Haushalt sind viele dieser Geräte im Standby-Modus. Nehmen wir an, ein durchschnittlicher Haushalt hat etwa 10 Geräte im Standby-Modus, die im Durchschnitt 3 Watt verbrauchen. Diese Geräte sind rund um die Uhr im Standby-Modus, also 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr.

Die Berechnung sieht folgendermaßen aus:

Gesamtverbrauch = 10 Geräte × 3 Watt × 24 Stunden × 365 Tage = 262,8 kWh

Bei einem durchschnittlichen Strompreis von etwa 30 Cent pro kWh ergeben sich jährliche Kosten von:

262,8 kWh × 0,30 €/kWh = 78,84€

Umweltbelastung durch Standby-Energieverbrauch

Der Energieverbrauch im Standby-Modus hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. In Deutschland wird ein großer Teil der Energie noch immer aus fossilen Brennstoffen gewonnen, was zur Emission von Treibhausgasen führt. Laut Umweltbundesamt verursacht jede verbrauchte Kilowattstunde Strom etwa 0,4 kg CO2.

Rechnen wir dies für unseren Beispielhaushalt hoch:

262,8 kWh × 0,4 kg CO2/kWh = 105,12 kg CO2

Gesamtenergieverbrauch in Deutschland durch Standby

Hochgerechnet auf alle Haushalte in Deutschland ergibt sich ein beeindruckendes Bild. Nehmen wir an, es gibt etwa 40 Millionen Haushalte in Deutschland:

262,8 kWh/Haushalt × 40.000.000 Haushalte = 10.512.000.000 kWh

Das entspricht einem Stromverbrauch von über 10 Terawattstunden (TWh) pro Jahr nur durch Standby-Verbrauch! Dies führt zu CO2-Emissionen von:

10.512.000.000 kWh × 0,4 kg CO2/kWh = 4.204.800.000 kg CO2

Das sind über 4 Millionen Tonnen CO2 jährlich allein durch Geräte im Standby-Modus. Diese Zahlen verdeutlichen, dass der Standby-Verbrauch nicht nur eine finanzielle Belastung darstellt, sondern auch erhebliche Umweltauswirkungen hat. Indem wir uns bewusst mit dem Standby-Verbrauch auseinandersetzen und Maßnahmen zur Reduzierung ergreifen, können wir einen wichtigen Beitrag zum Energiesparen und Klimaschutz leisten.

Standby-Modus vermeiden: Tipps und Tricks

Der Standby-Modus ist ein heimlicher Energiefresser, der sowohl Deine Stromrechnung als auch die Umwelt belastet. Doch mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst Du den Standby-Verbrauch in Deinem Haushalt erheblich reduzieren. Hier sind einige praktische Tipps und Tricks:

Geräte ganz ausschalten statt auf Standby lassen

  • Nutzung von Mehrfachsteckdosen mit Schalter: Eine der einfachsten Methoden, um den Standby-Verbrauch zu vermeiden, ist die Verwendung von Mehrfachsteckdosen mit Schalter. Damit kannst Du mehrere Geräte gleichzeitig vollständig vom Stromnetz trennen, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Dies ist besonders nützlich für Unterhaltungselektronik wie Fernseher, Spielkonsolen und Hi-Fi-Anlagen.
  • Intelligente Steckdosen und Timer: Intelligente Steckdosen, die über eine App gesteuert werden können, ermöglichen es Dir, Geräte zu bestimmten Zeiten ein- und auszuschalten. So kannst Du sicherstellen, dass Geräte nur dann Strom verbrauchen, wenn sie wirklich benötigt werden. Timer-Steckdosen sind eine kostengünstige Alternative, mit der Du feste Zeitpläne für das Ein- und Ausschalten von Geräten festlegen kannst.
  • Master-Slave-Steckdosen: Besonders praktisch sind auch sogenannte Master-Slave-Steckdosen. Hier wird ein Hauptgerät als „Master“ definiert und bestimmt die Stromzufuhr zu den anderen Geräten. Wenn beispielsweise Dein TV-Gerät im Wohnzimmer der Master ist, werden beim Ausschalten des Fernsehers auch alle anderen zugehörigen „Sklaven“, wie DVD-Player oder Stereo-Anlage, ebenfalls vom Stromnetz getrennt.

Automatische Energiesparfunktionen nutzen

Viele moderne Geräte verfügen über integrierte Energiesparmodi, die den Stromverbrauch automatisch reduzieren, wenn das Gerät nicht aktiv genutzt wird. Diese Funktionen können oft in den Einstellungen aktiviert oder angepasst werden.

  • Fernseher: Aktiviere den Eco-Modus oder die automatische Abschaltfunktion, die den Fernseher nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität ausschaltet.
  • Computer und Laptops: Stelle sicher, dass der Energiesparmodus aktiviert ist. Passe die Einstellungen so an, dass der Bildschirm nach wenigen Minuten Inaktivität ausgeschaltet wird und der Computer in den Ruhemodus wechselt.
  • Spielkonsolen: Viele Konsolen bieten Energiesparmodi, die den Stromverbrauch erheblich reduzieren, wenn sie nicht aktiv genutzt werden.

Regelmäßiges Überprüfen und Aktualisieren der Einstellungen

Um sicherzustellen, dass Deine Geräte so effizient wie möglich arbeiten, ist es wichtig, die Energiespareinstellungen regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen.

  • Überprüfung der Einstellungen: Gehe regelmäßig durch die Einstellungen Deiner Geräte und stelle sicher, dass alle verfügbaren Energiesparfunktionen aktiviert sind. Dies kann besonders nach Software-Updates notwendig sein, da diese manchmal die Einstellungen zurücksetzen.
  • Aktualisieren der Einstellungen: Halte Dich über neue Funktionen und Updates informiert, die Deine Geräte energieeffizienter machen können. Hersteller veröffentlichen oft Software-Updates, die neue Energiesparoptionen beinhalten oder die Effizienz bestehender Funktionen verbessern.

Indem Du diese Tipps befolgst, kannst Du den Standby-Verbrauch in Deinem Haushalt erheblich reduzieren und gleichzeitig Deine Stromrechnung senken. Darüber hinaus leistest Du einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz, indem Du den CO2-Fußabdruck Deines Haushalts minimierst.

Mehrfachsteckdose.

Technologische Lösungen und Innovationen

In den letzten Jahren hat die Technologie erhebliche Fortschritte gemacht, um den Standby-Verbrauch von Geräten zu reduzieren. Moderne Geräte sind nicht nur effizienter geworden, sondern es gibt auch zahlreiche innovative Lösungen, die dabei helfen, den Energieverbrauch besser zu überwachen und zu steuern.

Neuere Geräte mit geringerem Standby-Verbrauch

Viele Hersteller haben auf die wachsende Nachfrage nach energieeffizienten Produkten reagiert und Geräte entwickelt, die im Standby-Modus deutlich weniger Strom verbrauchen. Neue Fernseher-Modelle sind z.B. so konzipiert, dass sie im Standby-Modus weniger als 1 Watt verbrauchen. Einige Modelle bieten sogar einen „Deep Sleep“-Modus, der den Verbrauch auf nahezu null senkt.

Moderne Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen und andere Haushaltsgeräte sind heute mit intelligenten Steuerungen ausgestattet, die den Energieverbrauch im Standby-Modus minimieren. Beispielsweise verbrauchen neue Kühlschränke im Standby-Modus oft weniger als 1 Watt.

Auch neuere Modelle von Computern und Laptops verfügen über verbesserte Energiesparfunktionen und verbrauchen im Standby-Modus nur noch einen Bruchteil der Energie älterer Modelle.

Fortschritte in der Technologie zur Reduzierung des Standby-Verbrauchs

Technologische Innovationen haben dazu beigetragen, den Standby-Verbrauch weiter zu senken. Viele Geräte sind jetzt mit einer Funktion ausgestattet, die sie nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität vollständig abschaltet. Dies ist besonders bei Unterhaltungselektronik und Bürotechnik nützlich.

Einige fortschrittliche Geräte können erkennen, wenn sie nicht verwendet werden, und schalten automatisch in einen stromsparenden Modus. Diese Technologie findet sich oft in modernen Monitoren und Druckern.

Die Entwicklung energieeffizienter Mikroprozessoren und Komponenten hat dazu beigetragen, den Standby-Verbrauch drastisch zu reduzieren. Diese Fortschritte kommen insbesondere in Computern, Smartphones und anderen elektronischen Geräten zum Einsatz.

Smart Home Lösungen zur Überwachung und Steuerung des Energieverbrauchs

Smart Home Technologien bieten innovative Möglichkeiten, den Energieverbrauch zu überwachen und zu optimieren. Diese Lösungen helfen nicht nur dabei, den Standby-Verbrauch zu reduzieren, sondern bieten auch einen umfassenden Überblick über den gesamten Energieverbrauch im Haushalt:

  • Smart Plugs: Intelligente Smart Home Steckdosen ermöglichen es Dir, Geräte über eine App zu steuern und ihren Energieverbrauch in Echtzeit zu überwachen. Du kannst Zeitpläne festlegen, um Geräte automatisch auszuschalten, wenn sie nicht benötigt werden.
  • Energieüberwachungssysteme: Komplettlösungen wie Smart Meter und Energiemanagementsysteme bieten detaillierte Einblicke in den Energieverbrauch Deines Haushalts. Diese Systeme können Geräte identifizieren, die besonders viel Strom im Standby-Modus verbrauchen, und helfen Dir, gezielte Maßnahmen zur Reduzierung des Verbrauchs zu ergreifen.
  • Automatisierte Haussteuerung: Systeme wie Google Nest, Amazon Alexa oder Apple HomeKit ermöglichen es, verschiedene Geräte im Haushalt miteinander zu vernetzen und deren Energieverbrauch zentral zu steuern. So kannst Du beispielsweise sicherstellen, dass alle Lichter und Geräte ausgeschaltet sind, wenn niemand zu Hause ist.

Mit diesen technologischen Lösungen und Innovationen kannst Du den Standby-Verbrauch in Deinem Haushalt effektiv reduzieren und gleichzeitig Deinen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Moderne Smart Home Geräte machen es einfacher denn je, den Energieverbrauch im Blick zu behalten und gezielt zu optimieren.


Fazit

Der Standby-Modus mag auf den ersten Blick harmlos erscheinen, doch seine versteckten Kosten und Umweltbelastungen sind nicht zu unterschätzen. In diesem Artikel haben wir die wichtigsten Aspekte des Standby-Verbrauchs beleuchtet: von seiner Definition und den typischen Geräten, die ihn nutzen, über die erheblichen Kosten und Umweltbelastungen, die er verursacht, bis hin zu praktischen Tipps und innovativen Technologien, die helfen, den Energieverbrauch zu reduzieren.

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  1. Versteckte Kosten des Standby-Modus: Viele Geräte verbrauchen auch im Standby-Modus Strom, was sich zu erheblichen Kosten summieren kann. Ein durchschnittlicher Haushalt kann dadurch jährlich mehrere hundert Euro verlieren.
  2. Umweltbelastung: Der Standby-Verbrauch trägt erheblich zu den CO2-Emissionen bei, was die Umwelt unnötig belastet.
  3. Praktische Maßnahmen: Durch das vollständige Ausschalten von Geräten, die Nutzung von Mehrfachsteckdosen mit Schalter, intelligenten Steckdosen und Timern sowie die Aktivierung von Energiesparfunktionen lässt sich der Standby-Verbrauch effektiv reduzieren.
  4. Technologische Innovationen: Moderne Geräte mit geringerem Standby-Verbrauch und Smart Home Lösungen bieten fortschrittliche Möglichkeiten zur Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs.

Nun liegt es an Dir: Überprüfe Deine eigenen Geräte auf ihren Standby-Verbrauch und ergreife die notwendigen Maßnahmen, um Energie zu sparen. Schon kleine Veränderungen können einen großen Unterschied machen – für Deine Stromrechnung und für die Umwelt.

Für weiterführende Informationen und praktische Tipps zum Thema Energiesparen und Stromverbrauch von Haushaltsgeräten, findest Du folgende weitere Artikel in unserem Blog:

Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig Geld sparen. Mach den ersten Schritt und überprüfe noch heute den Standby-Verbrauch in Deinem Haushalt!