

Carla-Train

Mikro-PV-Anlagen für die Steckdose


Die erste Nullenergiekäserei in der Region
- Über uns
- Engagement
- Innovationsfonds
- Innovationsfonds Übersicht
Innovationsfonds für Klima- und Wasserschutz Klimaschutz.Gemeinsam.Jetzt.
Umweltprojekte
Prozent des Unternehmensgewinns
Millionnen Euro für Klimaschutzprojekte
Wir sind überzeugt, Klimaschutz geht nur gemeinsam. Und als regional verankertes Unternehmen tragen wir dabei eine besondere Verantwortung. Mit dem Innovationsfonds Klima- und Wasserschutz machen wir beispielhafte Klimaschutzprojekte möglich und setzen zusammen mit Ihnen Impulse für eine ökologische und nachhaltige Entwicklung in unserer Region.
Wir unterstützen finanziell

Für eine erfolgreiche Klimawende braucht es neuartige Ansätze, alternative Methoden und Technologien. Die Umsetzung dieser Vorhaben scheitert jedoch oft an der fehlenden Wirtschaftlichkeit. Der Innovationsfonds gibt durch seine Förderung zukunftsfähigen Ideen den nötigen finanziellen Spielraum.
Unsere rund 100 kommunalen Anteilseigner verzichten jedes Jahr auf 3 % (ca. 1,5 Mio. Euro) des Unternehmensgewinns und stellen diese Summe als Fördergeld zur Verfügung. Bis heute wurden insgesamt 35 Mio. Euro in über 330 beispielhafte Projekte in der Region investiert.
Zusammen geht noch mehr

Als regionaler Energieversorger, mit unseren Partnerkommunen und aus dem Innovationsfonds haben wir ein umfangreiches Netzwerk hinter uns. Durch Transparenz und aktive Vernetzung bringen wir engagierte Menschen zusammen und fördern den fachlichen Austausch.
Regionale Skalierung
Weil der Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft drängt, wollen wir neue Klimaschutzimpulse möglichst schnell in die Region bringen und effektiv vorantreiben. Indem Projekte direkt in mehreren Gemeinden oder Landkreisen gleichzeitig umgesetzt werden, kann ihre Wirkung mit wenig Aufwand erhöht werden. Wir fördern den Dialog mit kommunalen Akteurinnen und Akteuren und unterstützen, da wo es sich anbietet, die regionale Skalierung von Projekten.
Unabhängig und neutral
Auf dem Weg zur Bewilligung durchlaufen die Projektanträge ein mehrstufiges Bewertungsverfahren. Hauptgremium in diesem Prozess ist der Sachverständigenbeirat (SVB). Seine zehn Mandatsträger und -trägerinnen werden von unseren kommunalen Gesellschaftern benannt und kommen aus der Wissenschaft, dem kommunalen Kontext sowie aus dem Naturschutz. badenova belegt eines der zehn Mandate und hat kein gesondertes Abstimmungsrecht. Über die Förderempfehlungen des SVBs wird im Kommunalbeirat, in dem alle 96 Anteilseigner Kommunen von badenova vertreten sind, abgestimmt. Die endgültige Förderentscheidung trifft der Aufsichtsrat von badenova.
Das Wichtigste auf einen Blick
Sie haben...
- Eine Projektidee im Bereich Klima- und Wasserschutz
- Einen innovativen Ansatz, der in der Region umgesetzt werden soll
Wir unterstützen Sie mit...
- 150.000 Euro bis 250.000 Euro Höchstförderung
- Einer Förderquote von bis zu 50 Prozent
- Gezielter Vernetzung in der Region
Unsere Fristen...
- Skizzenfristen sind am 01. März und am 01. Oktober jeden Jahres
Sprechen Sie uns an
Gerne beraten wir Sie persönlich und unterstützen bei der Umsetzung Ihrer Ideen und Beantragung Ihres Projekts.
Ihr Innovationsfonds-Team

Richard Tuth

Leonie Kremser

Michael Artmann
Bleiben Sie informiert
Spannendes aus Förderprojekten, aktuelle Veranstaltungen und Termine – unser Innovationsfonds Newsletter hält Sie auf dem Laufenden.