Informationen rund um die Antragsstellung

Fördervoraussetzungen
- Umsetzung im badenova Netzgebiet
- Bestehende Kundenbeziehung
- Projektstart frühestens im Jahr der Antragsstellung

Das Wichtigste auf einen Blick
- Bis zu 150.000 Euro Förderung
- Maximal 50 Prozent Förderquote
- Klare positive, ökologische Ausrichtung
- Antragsfrist 31. Oktober
Kriterien zur Bewertung der Projekte
Ob Privatperson, Verein, Firma oder Kommunen – praktisch jeder badenova Kunde ist antragsberechtigt. Um jedoch in den Genuss einer Förderung zu kommen, muss Ihr Projekt bestimmte Kriterien erfüllen:
Innovationsgrad
- Das Projekt basiert auf dem Einsatz eines innovativen Produktes oder Verfahrens oder auf einem neuartigen Konzept.
Ökologische Wirkung
- Die angestrebte Problemlösung verringert Schadstoff-Emissionen in Luft und Wasser (z.B. merkliche CO2-Einsparungen) oder führt zu sonstiger Schadstoffreduktion im Ökosystem.
- Das Projekt zielt auf den effizienten Umgang mit Wasser und/oder Energie oder setzt alternative, regenerative Energieformen ein.
Machbarkeit und Risiko
- Das Gesamtkonzept des Projektes ist plausibel.
- Das Vorhaben ist innerhalb seiner Laufzeit mit dem vorgeschlagenen Finanzierungsplan realisierbar.
- Die technischen Entwicklungsziele können bis Laufzeitende erreicht werden.
Multiplikatoreneffekt
- Über den einzelwirtschaftlichen Einsatz hinaus zeigt das Projekt auf, wie die angestrebte Problemlösung auf andere Einsatzmöglichkeiten übertragen werden kann.
- Neben den direkten Effekten werden über Signal- oder Multiplikatorwirkung nennenswerte indirekte Impulse in der Region ausgelöst. Dies können Nachahmungseffekte sein, die Schaffung von ökologischem Bewusstsein in der Bevölkerung sowie Betrieben, Imagegewinn als innovative oder ökologisch orientierte Region, Qualifizierungs- und Lerneffekte in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.
Bewilligungsverfahren
Die Projektanträge werden einmal pro Jahr von unabhängigen Sachverständigen auf ihre Förderfähigkeit geprüft und Empfehlungen ausgesprochen. Diese Empfehlung stellen die Grundlage für eine Bewertung im Kommunalbeirat und letztendlich dem Entscheid durch den Aufsichtsrat der badenova. Das gesamte Verfahren umfasst 6 Monate. Projekte dürfen zum Zeitpunkt der Antragstellung bereits begonnen haben.
Unterlagen zur Antragsstellung
Ausführliche Informationen zum Vergabeverfahren, den Richtlinien und der inhaltlichen Ausrichtung des Innovationsfonds können Sie den Richtlinien entnehmen.
Ergänzende Unterlagen und Informationen
Von der Idee zur Innovation ist es oftmals kein einfacher Weg. Hier finden Sie Hilfestellungen wie Sie Ihr Projekt verbessern können. Aus den Workshops und mit den Antragstellern zusammen sind diese für einen gemeinsamen Klima- und Wasserschutz entstanden.
Ihre Ansprechpartner
Gerne beraten und unterstützen wir Sie bei der Antragstellung.

Richard Tuth

Michael Artmann
Einblicke in bereits geförderte Projekte

Aufklärung der Quellen für Chromat im Rohwasser von Trinkwasserversorgern
Chrom kommt in der Natur vor allem in zwei Formen vor, einer harmlosen dreiwertigen und einer krebserregenden sechswertigen, dem sogenannten Chromat. Der Grenzwert für alle Chromverbindungen im Trinkwasser liegt bei 50 Mikrogramm pro Liter und wird von deutschen Wasserversorgern weit unterschritten. Aus neueren Studien gibt es Hinweise, dass Chromat auch schon in geringeren Mengen schädlich sein könnte. Aus diesem Grund findet derzeit eine Diskussion über die Bewertung des Vorkommens von Chromat in Roh- und Trinkwässern statt. Bisher ist aber noch unklar, wie und wo genau, Chromat ins Grund- und Trinkwasser gelangt. Chromverbindungen kommen natürlich in der Umwelt vor, werden aber auch in der Industrie, zum Beispiel in der Stahl- und Autoindustrie, eingesetzt. BnNetze und das Karlsruher Technologiezentrum Wasser untersuchten mögliche Eintragswege nun für die Region Oberrhein in einer regional hochauflösenden Studie und erarbeiteten Handlungsempfehlungen, um die Belastungen mit Chromat zu reduzieren. In einem ersten Schritt untersuchten die Wissenschaftler Wasserproben von Wasserversorgern aus der Region. So können sie feststellen, wo die Chromatbelastung besonders hoch ist und anschließend untersuchen, woher diese stammt. Recherchen in der Fachliteratur und bei den Gemeinden sowie in geologischen Karten und Gutachten gaben weitere Hinweise auf mögliche Chromatquellen in Natur und Industrie, z. B. aus alten Mülldeponien. Diese Daten sowie Messergebnisse für Bodenproben aus dem Untersuchungsgebiet dienten anschließend als Grundlage für ein Monitoringprogramm, das die Chromatbelastung über den Zeitraum von einem Jahr aufzeichnete und damit Aussagen über die aktuelle Belastung ermöglicht. Laborversuche simulierten außerdem den Weg von Chromat vom Boden ins Grundwasser. Genau zu wissen, wo und warum Chromat ins Wasser gelangt, ist deshalb besonders wichtig, weil die Wasserwerke momentan über keine Methoden verfügen, um die Belastungen zu reduzieren. Mit ihrem Projekt tragen bnNetze und das Technologiezentrum Wasser deshalb dazu bei, das Grundwasser zu schützen und das Trinkwasser sicherer zu machen. Darstellung dreier wesentlicher Erkenntnisse aus dem Projekt Die Konzentrationen an sechswertigem Chrom liegen in den untersuchten Grundund Quellwässern des Oberrheingrabens zwischen < 0,02 und 3 μg/L. In Relation zum derzeit gültigen Grenzwert von 50 μg/L sind diese Konzentrationen von untergeordneter Relevanz. Sollte dieser Wert jedoch verringert werden, könnte die Bedeutung für das Trinkwasser zunehmen. Das Vorkommen von überdurchschnittlich hohen Chromkonzentrationen ist in den meisten Fällen geogen bedingt. Verantwortlich sind vor allem vulkanische Gesteine, Muschelkalk und tertiäre Gesteine. Neben den geologischen Gegebenheiten beeinflussen aber auch die lokalen Redox-Verhältnisse die Freisetzung von sechswertigem Chrom. In einzelnen Fällen können auch anthropogene Belastungen der Ursprung überdurchschnittlicher Chromgehalte im Grundwasser sein. Im Einzugsgebiet des Wasserwerks Hausen ist die Altlast Parksiedlung eine Quelle für Chrom im Grundwasser.

Heizen und Kühlen mit Gasklimageräten
Angesichts steigender Temperaturen entwickeln sich Klimaanlagen immer mehr zum Standard. Klimafreundliche Systeme haben dabei einen wachsenden Marktanteil. Gasklimageräte überzeugen im mitteleuropäischen Klima besonders, weil sie sowohl kühlen als auch wärmen können. In Japan schon seit 20 Jahren im Einsatz, findet man sie hierzulande aber bisher selten. Deshalb installierte Badenova im neu erbauten Science House des Europaparks zwei Demonstrationsgeräte, die zeigten, dass sich die Technik auch für Deutschland eignet. Im Sommer kühlen die Geräte ähnlich wie ein Kühlschrank. Das Kältemittel verdampft und entzieht so der Umgebungsluft Wärme. Im Winter funktionieren die Anlagen genau umgekehrt: Das Kältemittel im Gerät kondensiert und gibt dabei die gespeicherte Wärme ab. So heizen die Gasmotorwärmepumpen zuverlässig und mit niedriger Anlaufzeit. Gasklimageräte senken den Primärenergiebedarf gegenüber mit Strom betriebenen Klimaanlagen um knapp ein Drittel und stoßen so weniger CO2 aus. Seit 2007 laufen die Geräte im Europapark einwandfrei und liefern wertvolle Daten um die Technik andernorts erfolgreich einzusetzen. Gleichzeitig arbeitet badenova daran, Gasklimageräte bekannter zu machen. Sie waren Thema eines Seminars zum umweltfreundlichen Heizen und Kühlen, das im Januar 2008 im Science House stattfand.

Unser Haus - fit für die Zukunft
Jugendliche sind die Hausbesitzer und damit die energetischen Sanierer von morgen. Die meisten Sanierungen werden aber derzeit von älteren Hausbesitzern durchgeführt. Das liegt zum einen an der finanziellen Lage jüngerer Sanierer, jedoch auch am mangelnden Wissen um Technologien und Fördermöglichkeiten. Jugendliche sind außerdem wichtige Botschafter für klimabewusstes Verhalten in ihren Familien. Deshalb konzipierte fesa e.V. das Projekt „Unser Haus – Fit für die Zukunft“, bei dem Schülern der Klassen 9-11 ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen und die finanziellen und ökologischen Vorteile einer nachhaltigen Bauweise vermittelt werden. Zu Projektbeginn maßen die Schüler der 15 beteiligten Klassen den Energieverbrauch des eigenen Hauses und setzen diesen ins Verhältnis zu Nutzerverhalten, Baujahr und Energieversorgung. Sie besichtigen ein Haus in der Sanierungsphase und lernen dort am praktischen Beispiel verschiedene Maßnahmen sowie die beteiligten Handwerker, Energieberater und Ingenieure kennen. Besuche bei lokalen Handwerks- und Planungsbetrieben vertieften dieses Wissen und zeigten den Jugendlichen die Berufsvielfalt im Bereich Sanierung und erneuerbare Energien. In einem Planspiel nahmen die Schüler anschließend die Rollen von Hausbesitzer, Bank, Energieberater und Handwerkern ein, um die einzelnen Planungsschritte sowie die finanziellen und ökologischen Aspekte verschiedener Technologien und Maßnahmen nachzuvollziehen. Auf einer öffentlichen Veranstaltung stellten die Jugendlichen schließlich ihre Ergebnisse vor und trainierten dabei ihre rhetorischen Fähigkeiten. Das Projekt gibt Jugendlichen die Möglichkeit, praxisbezogenes Wissen im Bereich effiziente Energienutzung, Handwerk, Pressearbeit und Finanzplanung selbstständig zu erarbeiten. Es fördert damit einen nachhaltigeren Lebensstil und zeigt die Berufschancen besonders im ländlichen Raum auf. Nach Projektabschluss evaluierte fesa e.V die einzelnen Projektkomponenten, und stellt die Lehrmaterialien nun auf ihrer Webseite zur Verfügung. Weitere Informationen und Materialien finden Sie auch auf der Projektwebseite. Drei Haupterkenntnisse: Der Blick auf das eigene Haus zeigte den SchülerInnen die Potentiale für erneuerbare Energie und Sanierung und regte zum Nachdenken über eine nachhaltige Zukunft an. Die SchülerInnen trugen das Projekt nach Hause und regten damit ihre Eltern zum Nachdenken über Gebäudesanierung nach. In vielen Elternhäusern wurde jedoch bereits saniert, so dass neue Maßnahmen nicht immer sinnvoll waren.