Digitale Lösungen für die energetische Sanierung | 2025-A-003
Mit KI und digitalen Daten liefert grün.zuhause smarte, neutrale Empfehlungen für effiziente energetische Sanierungen.
Projektdaten | |
---|---|
Projektname | grün.zuhause-enerKIwende |
Projektnummer | 2025-A-003 |
Projektart | Forschung und Studien |
Projektträger | badenova AG & Co. KG (Innovation HUB) |
Laufzeit | 19.06.2024 bis 30.08.2025 |
Fördersumme | 74.844 € |
Digitale Unterstützung
Das Projekt zielt darauf ab, Eigenheimbesitzer und Kommunen in der Planung und Umsetzung energetischer Sanierungsmaßnahmen sowie der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zur kommunalen Wärmeplanung (KWP) zu unterstützen. Hierfür wird eine innovative, browserbasierte Webanwendung entwickelt, die künstliche Intelligenz (KI) und digitale Gebäudedaten nutzt, um neutrale, automatisierte und individuell abgestimmte Empfehlungen bereitzustellen.
Herausforderungen und gesellschaftlicher Nutzen
Studien zeigen, dass fehlende technische Expertise, unzureichende Datenverfügbarkeit und die Überforderung von Bürgern zentrale Hindernisse bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen sind. Das Projekt adressiert diese Herausforderungen mit dem Ziel, einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2040 zu fördern. Kommunen sollen durch die Integration der Webanwendung die KWP gemäß § 27 KlimaG BW sowie die Bürgerbeteiligung effizient umsetzen können.
Intelligente Sanierungsberatung durch digitale Technologien
Die Anwendung vereint KI-Technologie, digitale Gebäudedatenzwillinge und Geodaten, um passgenaue Empfehlungen für Sanierungsmaßnahmen wie Dämmung, Solaranlagen oder Wärmepumpen zu bieten. Eine zentrale Besonderheit ist die Kombination von individueller Beratung mit standortspezifischen Netzkapazitäten und kommunalen Wärmeplanungsdaten.
Entwicklung, Pilotierung und Zukunftsaussichten der Plattform
Im Rahmen des Projekts wird ein Minimal Viable Product (MVP) entwickelt, das zunächst in einer Pilotkommune getestet wird. Der Entwicklungsprozess umfasst die Erstellung eines nutzerfreundlichen Designs, die Integration eines KI-gestützten Konfigurators und die Implementierung datengetriebener Analysen. Nutzerfeedback aus der Pilotphase fließt in die iterative Weiterentwicklung der Anwendung ein.
Die Plattform schafft eine Brücke zwischen Eigenheimbesitzern, Kommunen und Netzbetreibern und unterstützt sowohl die Umsetzung der Energie- und Wärmewende als auch den Ausbau der Energieinfrastruktur. Perspektivisch kann die Lösung auf weitere Kommunen und Regionen ausgeweitet werden, um die Energie- und Wärmewende deutschlandweit voranzutreiben.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an
Erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten über unsere Förderprojekte, Veranstaltungen im Innovationsfonds und verpassen Sie keine Termine oder Antragsfristen mehr.