Flexibles Steuerungssystem für den dezentralen Strommarkt

Im konventionellen Strommarkt stellten große Kohle- oder Atomkraftwerke dem Markt durchgängig und relativ schwankungsfrei Energie zur Verfügung. Durch die Energiewende speisen immer mehr große und kleine dezentrale Erzeuger Strom aus erneuerbaren Energien in stark schwankenden Mengen ins Netz ein. Das lässt auch Preisschwankungen höher ausfallen und stellt Energieversorger und Energiemarkt vor große Herausforderungen, denn sie müssen eine sichere und zuverlässige Versorgung garantieren.
Zusammen mit dem Fraunhofer ISE erforschen Experten der badenova, wie sich der ohnehin schon sehr komplexe Strommarkt durch eine flexiblere Steuerung von Produktion und Nachfrage optimieren lässt. Sie entwickeln hierfür ein IT-System, mit dem sie die Fahrweise der eigenen KWK- und EEG-Anlagen einzeln bedarfsgerecht und marktorientiert steuern können, um so Energieversorgung und Wertschöpfung zu optimieren. Aus Variablen wie Wetterdaten, Preisprognosen, Steuerungs- und Überwachungsdaten berechnet das System einen optimierten Fahrplan, der wiederum in andere Systeme integriert werden kann. Im Erfolgsfall können auch andere Unternehmen das Steuerungssystem nutzen, und so dazu beitragen, Energie aus erneuerbaren Quellen noch effizienter zu machen.
Projektdaten
Projektnummer | 2017-06 |
Projektart | Bau und Anwendung |
Projektträger | badenova AG & Co. KG |
Laufzeit | Januar 2017 bis Dezember 2019 |
Zuschuss | 116.765 € |
Downloads
Ihre Ansprechpartner

Richard Tuth

Michael Artmann