Humus-Wasser Modellregion | 2025-A-002
Regenerative Landwirtschaft und Humusaufbau für besseren Wasserrückhalt und klimaresilente Böden im Schwarzwald.
Projektdaten | |
---|---|
Projektname | Humus-Wasser Modellregion |
Projektnummer | 2025-A-002 |
Projektart | Bau und Anwendung |
Projektträger | Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord |
Laufzeit | 01.06.2025 bis 31.05.2028 |
Fördersumme | 245.341 € |
Humusaufbauende und regenerative Landwirtschaft als Kohlenstoff- und Wasserspeicher
Die Humus-Wasser Modellregion im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ist ein innovatives Projekt zur Förderung regenerativer Landwirtschaft und nachhaltigen Wassermanagements. Ziel ist es, durch den gezielten Aufbau von Humus in landwirtschaftlichen Böden die Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Wetterereignissen wie Starkniederschlägen, Hochwasser und Dürren zu erhöhen. Das Projekt wird entlang des Wassereinzugsgebiets der Kinzig und der angrenzenden Vorbergzone realisiert. Es wird eine enge Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben, Kommunen und wissenschaftlichen Institutionen angestrebt.
Wurzeln für morgen: Humusaufbau und Wasserrückhalt
Der Klimawandel fordert uns dazu auf Lösungen zu finden, die Böden und Landwirtschaft zukunftsfähig und resilient machen. Durch gezielten Humusaufbau können wir die Widerstandsfähigkeit unserer Böden erhöhen, Erosion verhindern und Erträge stabilisieren. Zudem entzieht Humus Kohlenstoff aus der Atmosphäre und verbessert den Wasserrückhalt, was in Trockenjahren für stabile Erträge sorgt und das Hochwasserrisiko der Region senkt. So trägt der Humusaufbau zum Erhalt unserer Kulturlandschaften bei.
Modellregion im Kinzigtal: Vorbild für den Wandel
Das Kinzigtal mit der Vorbergzone ist eine vielversprechende Region für innovative Lösungen in der Landwirtschaft: Dort, wo landwirtschaftliche Flächen und Hochwassergefahren zusammentreffen, bieten die lehmig-sandigen Böden großes Potenzial für den Humusaufbau. Das Kinzigtal eignet sich, um die Etablierung regenerativer Maßnahmen gemeinsam mit einer engagierten Gruppe von Landwirt:innen zu erproben, ihre Wirksamkeit zu überprüfen und erfolgreiche Ansätze anschließend in der Region breit umzusetzen. Als Modellregion kann das Kinzigtal Vorreiter einer klimaangepassten Landwirtschaft werden.
Gemeinsam die Zukunft der Region gestalten: Das Netzwerk im Naturpark
Die Modellregion innerhalb des Humusprojekts testet regenerative Maßnahmen auf ihre Übertragbarkeit für die gesamte Landwirtschaft in der Naturpark Kulisse und darüber hinaus. Ein kontinuierlicher Austausch zwischen den Landwirt:innen, bei Feldtagen sowie die enge Kooperation mit Kommunen, Wissenschaft und Beratung schaffen ein Netzwerk, das auch über den Projektzeitraum hinaus einen Leuchtturmcharakter aufweist.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an
Erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten über unsere Förderprojekte, Veranstaltungen im Innovationsfonds und verpassen Sie keine Termine oder Antragsfristen mehr.