Innovativ gefiltertes Regenwasser

Die herkömmlichen Methoden zur Regenwasseraufbereitung sind raumintensiv. Das Projekt untersuchte alternative und kostengünstigere Methoden der Regenwasserbehandlung, die ohne die herkömmlichen Regenklärbecken auskommen. In diesen lagerte sich der Schmutz ab, der sich im Regenwasser angesammelt hatte. Im Projekt waren diese raumintensiven Klärbecken überflüssig, stattdessen nutzte es ohnehin vorhandene Kanäle um das Wasser zu filtern.
Um die neue Regenwasserbehandlung zu realisieren untersuchten Wissenschaftler der Universitäten Stuttgart und Darmstadt, welche Fest- und Schadstoffe im Wasser enthalten sind und wie sich der Regenwasserabfluss unter verschiedenen Bedingungen voraussagen lässt.
Projektdaten
Projektnummer | 2008-05 |
Projektart | Forschung und Studien |
Projektträger | Eigenbetrieb Stadtentwässerung |
Laufzeit | bis Dezember 2009 |
Zuschuss | 138.653 |
Downloads
Ihre Ansprechpartner

Richard Tuth

Michael Artmann