Rheintacho - flexible Wasserkraft

1972 legten die damaligen Besitzer das Wasserkraftwerk Rheintacho am Freiburger Gewerbekanal still. Mit der üblichen Technik war die Anlage in dem breiten Kanal, wo das Wasser nur einen geringen Höhenunterschied überwindet und den zudem eine große Wassermenge durchfließt, nicht wirtschaftlich genug.
Mit einer maßgeschneiderten, innovativen Lösung produziert der heutige Besitzer Michael Wagner dort jetzt wieder Strom. Besonders breit, aber mit einem kleinen Durchmesser ist das neue, oberschlächtige Wasserrad exakt an die Umstände angepasst und dreht sich angesichts der großen Wassermengen besonders schnell. Pro Jahr liefert die Anlage 150.000 Kilowattstunden Ökostrom und vermeidet so circa 90 Tonnen CO2. Als Teil eines Wasserkraftlehrpfades demonstriert das Kraftwerk, wie es mit flexiblen Lösungen auch an vormals ungeeigneten Stellen möglich ist, Strom aus Wasserkraft zu gewinnen.
Projektdaten
Projektnummer | 2004-03 |
Projektart | Bau und Anwendung |
Projektträger | Michael Wagner, Freiburg |
Laufzeit | Oktober 2003 bis Februar 2004 |
Zuschuss | 36.000 |
Downloads
Ihre Ansprechpartner

Richard Tuth

Michael Artmann