Stirling BHKW im Fußball-Stadion

Stirling-Motoren als Antrieb für BHKW weisen gegenüber konventionellen Verbrennungsmotoren aufgrund der kontinuierlichen Außenverbrennung Vorteile auf wie weites Spektrum einsetzbarer Brennstoffe (einschließlich fester Brennstoffe wie z.B. Holzpellets), niedrigere Schadstoffemissionen, niedrigeren Wartungsaufwand und besseres Teillastverhalten. Bei zwei KWK-Anlagen im Fußball-Stadion des SC-Freiburg und einer Schule in Kolbingen setzte badenova Stirling-Motoren als Demonstrations- und Testanlagen ein. Das Prinzip des Stirlingmotors ist zwar alt, bisher scheiterte die kommerzielle Nutzung jedoch an technischen Schwierigkeiten. Gegenwärtig sind in Deutschland nur wenige Stirlingmotoren im Einsatz, so dass nur eingeschränkt Erfahrungen mit Betrieb und Wartung vorliegen. Die Anlage im badenova-Stadion war für Besucher sichtbar aufgestellt worden, die Anlage in der Schule wurde für Schüler und Lehrer zugänglich gemacht. Die Insolvenz des Anlagenherstellers machte den weiteren Betrieb Anlagen bedauerlicherweise unmöglich, da keine Ersatzteile mehr zu beschaffen waren.
Projektdaten
Projektnummer | 2005-07 |
Projektart | Bau und Anwendung |
Projektträger | badenova AG & Co. KG, Freiburg |
Laufzeit | Januar 2005 bis Dezember 2010 |
Zuschuss | 165.300 |
Downloads
Ihre Ansprechpartner

Richard Tuth

Michael Artmann