Stirlingmotor für die Schule Villingendorf

Unter den kleineren Gemeinden gehört Villingendorf zu den Pionieren, wenn es um innovative Kraftwärmekopplung geht. Schon im Oktober 2006 installierte die Gemeinde in ihrer Grund- und Hauptschule ein BHKW der Firma Solo, das zusätzlich die Turn- und Festhalle versorgt. Pro Jahr liefert es etwa 50. 000 Kilowattstunden und produziert Wärme mit einer Leistung von 8 bis 26 Kilowatt Strom.
Im Oktober 2006 in Betrieb genommen, war das gasbetriebene BHKW mit seinem Stirlingmotor ein herausragender Beitrag zum kommunalen Energiemanagement, das Villingendorf schon seit Jahren erfolgreich betreibt. Zwar ist die Anlage wegen der Insolvenz der Firma Stirling inzwischen nicht mehr im Einsatz, dennoch hat der Energiebeauftragte der Gemeinde in AGs und der schuleigenen Energiespargruppe die Schüler mit den Vorteilen und der Funktionsweise von BHKW vertraut gemacht.
Projektdaten
Projektnummer | 2006-01 |
Projektart | Bau und Anwendung |
Projektträger | Gemeinde Villingendorf |
Laufzeit | Mai 2006 bis Juli 2006 |
Zuschuss | 16.126 |
Downloads
Ihre Ansprechpartner

Richard Tuth

Michael Artmann