Vorsicht Plastik! | 2021-01
Das Ziel der Innovation Academy ist, die Menschen auf die negativen Seiten von Plastik aufmerksam zu machen und ihnen Alternativen an die Hand zu geben.
Projektdaten | |
---|---|
Projektname | Vorsicht Plastik! |
Projektnummer | 2021-01 |
Projektart | Umweltkommunikation |
Projektträger | Innovation Acadamey e.V. |
Laufzeit | 01.03.2021 - 31.08.2022 |
Fördersumme | 6.840 € |
Plastik ist heute nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Das Ziel der Innovation Academy ist, die Menschen auf die negativen Seiten des Kunststoffes aufmerksam zu machen und ihnen Alternativen an die Hand zu geben.
Der Einsatz von Plastik ist in einigen Lebensbereichen unverzichtbar, in anderen aber überflüssig und schädlich. In jüngerer Zeit werden uns die negativen Folgen der globalen Plastikflut mehr und mehr bewusst. Millionen Tonnen an Plastik gelangen jährlich in die Ozeane. Zahllose Meerestiere sterben an den Folgen, und über den Nahrungskreislauf nehmen wir Menschen das Plastik wieder auf. Mikroplastik entsteht zum Beispiel beim Waschen von synthetischen Textilien, durch Abrieb von Reifen oder wird in Kosmetikprodukten bewusst zugesetzt. Es wurde selbst im Eis der Arktis schon nachgewiesen. Der Export unseres Plastikabfalls, z.B. nach Südostasien, ist mitverantwortlich für die Verschmutzung von Stränden. Dass Plastik nicht nur für die Umwelt, sondern auch für unsere Gesundheit schädlich sein kann, zeigen Studien, die Mikroplastik im Blut von Menschen nachgewiesen haben.
Obwohl Freiburg oft als „Green City“ beworben wird und sich die meisten Bürger*innen selbst ein großes Umweltbewusstsein bescheinigen, ist auch hier ein steigendes Aufkommen an Plastikabfall festzustellen. Das Projekt „Vorsicht Plastik!“ möchte hier ansetzen, Denkanstöße bieten und Möglichkeiten aufzeigen, den eigenen Konsum „plastikärmer“ zu gestalten. Es sollen Teilnehmende aus allen sozialen Schichten angesprochen werden. Ein besonderes Augenmerk gilt denjenigen, die in einem familiären und soziokulturellen Kontext aufwachsen, in welchem Umweltschutz und damit auch die Auswirkungen der „Plastikkrise“ bisher kaum eine Rolle spielen.
Wir möchten ein Umdenken und eine Verhaltensänderung erreichen, indem sich die Teilnehmenden auf vielfältige Weise der Thematik nähern. Neu entwickelte, interaktive Lernmodule sollen Grundlagen vermitteln. Besuche bei einem verpackungsfreien Supermarkt sollen aufzeigen, wie beim Einkauf auf Plastik verzichtet werden kann. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden in einem Workshop, wie man Kosmetikprodukte selbst herstellt. Im Projekt geht es folglich nicht nur um Umweltbildung im Sinne der Vermittlung von Hintergrundwissen zum Thema Plastik und des Aufzeigens möglicher Alternativen. Der Schwerpunkt liegt darin, dass die Teilnehmenden selbst Erfahrungen sammeln und das Gelernte somit besser in ihren Alltag übernehmen und auch an ihr Umfeld weitergeben können.
Im Vergleich zu einem Antrag bei der LUBW wurde der Antrag für den Innovationsfonds der badenova um zwei Elemente ergänzt:
- Als Antwort auf die Corona-Krise mit den zeitweisen Schulschließungen und anderen Einschränkungen, wird zusätzlich ein Modul für den Online-Unterricht entwickelt. Neben der Einsatzmöglichkeit im Rahmen der aktuellen Corona-Pandemie lässt sich das pädagogische Programm so auch von Schulen nutzen, für welche eine Fahrt nach Freiburg zu weit oder zu teuer ist.
- Die fertigen Materialien und die Homepage sollen auch ins Französische übersetzt werden. Konkretes Interesse hierzu wurde bereits von Seiten des Deutsch-Französischen Gymnasiums in Freiburg signalisiert. Innovation Academy hat mit zwei französischen Muttersprachlerinnen im Team hierzu die Kompetenz. Das Programm könnte so auch von anderen deutsch-französischen Schulen oder für den Französischunterricht genutzt werden. Zusätzlich könnten zukünftig auch Schulen aus dem Elsass das Programm anwenden.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an
Erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten über unsere Förderprojekte, Veranstaltungen im Innovationsfonds und verpassen Sie keine Termine oder Antragsfristen mehr.