• Junge mit Idee - Erfinder

    Antrag im Innovationsfonds stellen

  • Zurück zur Übersicht

    Blühreihen im Sojaanbau | 2022-04

    Sojaanbau in Deutschland und das auch noch insektenfreundlich - Taifun Tofu erprobt ein neues Anbausystem mit Blühreihen zur Förderung der Biodiversität

    Taifun Tofu Blühreihen vor DW Mühle
    Projektdaten  
    Projektname Entwicklung von landwirtschaftlichen Produktionstechniken zur Integration von Blühreihen in den ökologischen Sojaanbau
    Projektnummer 2022-04
    Projektart Forschung und Studien
    Projektträger Taifun-Tofu GmbH
    Laufzeit 01.01.2022 – 31.12.2024
    Fördersumme 122.142 €

    Insekten und die Landwirtschaft

    Landwirtschaftliche Flächen bieten heute oftmals durch hohe Bewirtschaftungsintensität, effektive Beikrautregulierung und engen Fruchtfolgen wenig Lebensraum für Insekten und andere Tierarten und tragen damit entscheidend zu einer Abnahme der Biodiversität bei. Die zunehmende Technologisierung der Landwirtschaft bietet aber auch Chancen. Durch präzise Arbeitsweisen etwa, können kulturspezifische Zwischenräume auf landwirtschaftlichen Flächen genutzt werden, um einen Beitrag zur Biodiversitätsförderung in den dort bestehenden Ökosystemen zu leisten.

    Sojaanbau – eine Chance für die Biodiversität?

    Ökologischer Sojaanbau bringt einige Besonderheiten mit sich – späte Saat, großer Reihenabstand und langsame Jugendentwicklung der Pflanzen.

    Zwischen den Sojareihen bleibt so bis in den Sommer ein großer Teil des Bodens unbedeckt – ein Angriffspunkt für Erosion und Verschlämmung bei frühen Starkregenereignissen. Auf der anderen Seite können diese Besonderheiten zur Förderung der Biodiversität genutzt werden. Es lassen sich sogar Synergien zwischen Bodenschutz und Insektenförderung erzielen. Grundlage hierfür ist die Integration frühblühender Pflanzen in die Sojakultur.

    Blühreihen im Sojaanbau für den Arten- und Bodenschutz

    Die Blühpflanzen werden dabei in Reihen mittig zwischen den späteren Sojareihen etabliert. Wichtig ist eine sorgfältige Auswahl der Pflanzenarten, Saatstärken und Aussaatzeitpunkten. Im Gegensatz zu bestehenden Ansätzen werden die Blühpflanzen nicht als Streifen, sondern in einer Reihe analog einer Hauptfrucht gesät. Dadurch werden die positiven Effekte der Blühpflanzen erzielt, die Auswirkungen auf die Sojareihen jedoch minimiert. Zudem muss die Nutzungsintensität der Fläche nicht verringert werden.

    Ernteeinbußen werden minimiert, während das zusätzliche Nahrungsangebot zu einer nachhaltigen Förderung lokaler Insektenpopulationen mit einem Fokus auf Wildbienen beitragen kann.

    Die notwendige Präzisionstechnik (GPS-RTK Steuerung, kameragesteuerte Hackrahmen etc.) gilt heutzutage als ausgereift und bildet den Standard des modernen Ackerbaus. Nichtsdestotrotz stellt die technische Umsetzung eine der zentralen Herausforderungen dar. Pilotstudien im Maisanbau konnten bereits die Machbarkeit der Integration biodiversitätsfördernder Blühpflanzen in die Kultur durch Microsegregation bzw. Intercropping-Verfahren demonstrieren. Auf Grund fehlender technischer Lösungen konnten sich diese Ansätze bisher allerdings noch nicht in der Praxis durchsetzen. Über die Projektlaufzeit soll die Technik optimiert, in der Praxis erprobt und für den breiten Einsatz weiterentwickelt werden.

    Leuchtturmbetriebe des ökologischen Sojaanbaus

    Ziel ist es, die technischen Grundlagen eines Anbausystems mit Blühreihen zwischen Sojareihen in Kooperation mit landwirtschaftlichen Leuchtturmbetrieben zu entwickeln, sodass anschließend mit einer Umsetzung in der Fläche des ökologischen Sojaanbaus in Deutschland begonnen werden kann. Die Ergebnisse sollen in einem Folgeprojekt einer ökologischen Evaluation unterzogen und auch außerhalb des Vertragsanbaus der Taifun-Tofu GmbH verstetigt werden. Eine projektbegleitende Kommunikation des Fortschritts und der Projektergebnisse soll den heimischen Sojaanbau einem breiteren Publikum bekannt machen, Vorurteile ausräumen und zu einem Imagegewinn des heimischen, klimaschonenden Sojaanbaus beitragen.

    Auch auf anderen landwirtschaftlichen Flächen und sogar im Industriegebiet kann mehr Platz für Insekten und Vögel geschaffen werden, wie weitere unserer Förderprojekte zeigen.

    Auch auf anderen landwirtschaftlichen Flächen und sogar im Industriegebiet kann mehr Platz für Insekten und Vögel geschaffen werden, wie weitere unserer Förderprojekte zeigen.

    Projektdokumente

    Melden Sie sich für unseren Newsletter an

    Erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten über unsere Förderprojekte, Veranstaltungen im Innovationsfonds und verpassen Sie keine Termine oder Antragsfristen mehr.