• Junge mit Idee - Erfinder

    Antrag im Innovationsfonds stellen

  • Zurück zur Übersicht

    CARLATRAIN - Fahrradanhängerzug | 2021-12

    In diesem Projekt soll der bisher erste elektromotorisierte Fahrradanhängerzug realisiert werden, um einen nachhaltigeren Lastentransport zu ermöglichen.

    Carla Train Carla Cargo Lastenradanhänger
    Carlatrain Fahrradanhängerzug
    Projektdaten  
    Projektname CARLATRAIN
    Projektnummer 2021-12
    Projektart Bau und Anwendung
    Projektträger CARLA CARGO Engineering GmbH
    Laufzeit 01.01.2021 - 16.02.2023
    Fördersumme 78.049 €

    Anhängerzüge, bei denen mehrere Anhänger hintereinandergeschaltet werden, gibt es schon seit langem. In diesem Projekt soll dies erstmals auch für Fahrräder realisiert werden. Diese elektromotorisierten Fahrradanhängerzüge sollen einen nachhaltigeren Lastentransport ermöglichen.

    CARLA CARGO: Lastenfahrradanhänger aus lokaler Produktion

    Das Unternehmen CARLA CARGO Engineering GmbH stellt erfolgreich Lastenfahrradanhänger her und vertreibt diese weltweit. Neben nichtmotorisierten Lastenfahrradanhängermodellen vertreibt die Firma CARLA CARGO Engineering GmbH auch verschiedene elektromotorisierte Modelle. Mithilfe der Unterstützung aus dem badenova-Innovationsfonds konnte 2016 der neuentwickelte Lastenfahrradanhänger serien- und marktreif werden und rollte fortan, von Kunden eingesetzt, auf den Straßen. Zwei Jahre später wurde gemeinsam mit dem Fraunhofer IPM die smarte Motorsteuerung der Carla auf den Weg gebracht, die bis 2020 zu einem Vorserienprodukt reifte.

    Innovation für Umwelt und Wirtschaft

    Die smarte Motorsteuerung ermöglicht nun ein Anschließen des elektromotorisierten Fahrradanhängers gänzlich ohne zusätzliche Installation von Sensoren am Fahrrad. Der Fahrradanhänger an sich erkennt anhand der Bewegungen in der Auflaufbremse selbstständig, wann die Motorunterstützung gebraucht wird. Dies ermöglicht unter anderem den Betrieb von mehreren smarten motorunterstützen Fahrradanhängern in einer Art „Fahrradanhängerzug“, der in diesem Projekt genauer auf seine Anwendbarkeit hin untersucht werden soll.

    Es existieren auf dem Markt ähnliche Konzepte von Anhängerzügen jeglicher Art. Im Bereich Fahrrad ist diese Idee jedoch komplett neu. Sollte es gelingen, beim abschließenden Arbeitspaket bis zu 4 Anhänger in Folge mit einem durchweg positiven Feedback einzusetzen, handelt es sich um einen weltweit einzigartigen Beweis dafür, dass Logistik und Transport jeglicher Art auf Grundlage von Fahrrädern völlig neu gedacht werden kann. Theoretisch sind hier Zuladungen von bis zu 100 kg / m³ denkbar.

    Da neben klimatischen Vorteilen auch wirtschaftliche Vorteile durch zum Beispiel bessere Zugänglichkeit im urbanen Raum gegeben sind, wird der Einsatz von aktuellen, auf Verbrennungsmotoren basierenden, großvolumigen Fahrzeugkonzepten stark in Frage gestellt. Carla Cargo schätzt den Energieverbrauch eines solchen „Fahrradanhängerzugs“ als extrem effizient im Vergleich zu den sonst üblichen Methoden ein.

    Versuche und Einsätze

    Einige kleinere Versuchsreihen konnten schon vorab zeigen, dass trotz der Länge des „Fahrradanhängerzugs“ immer noch eine hohe Wendigkeit besteht. In der folgenden Erprobungsphase galt es, herauszufinden, inwieweit ein „Fahrradanhängerzug“ technisch im Straßenverkehr funktional ist und welche wirtschaftlichen Vorteile möglich sind. Außerdem sollte untersucht werden, ob durch das Konzept der CARLA CARGO Engineering GmbH ein höherer klimafreundlicher Impact geleistet werden kann und wie sich die Reaktion der Bevölkerung im Straßenverkehr auf einen Fahrradanhängerzug gestaltet. Dahingehend agieren die VAG Freiburg und „Gemüse im Abo (GiA)“ als Projektpartner und testen die Anhängerzüge. So verwendet zum Beispiel die VAG die Anhänger um Leihfahrräder von Frelo umweltschonend zu transportieren.

    Drei wesentliche Erkenntnisse aus dem Projekt

    • Der Fahrradzug funktioniert und kann Kundengruppen vor allem in der Verteilung und Auslieferung deutlich helfen, Personal einzusparen, vorausgesetzt, die örtliche Infrastruktur lässt einen Fahrradzug dieser Länge zu.
    • Seit Beginn der Idee wird CARLA CARGO mit ihrem hoch innovativen Produkt immer wieder mit unklaren Reglements konfrontiert. Die intensive Zusammenarbeit in der Normierungsgruppe ebnet jetzt endlich den Weg für den Einsatz von Lastenfahrradanhängern. Die Veröffentlichung einer europäischen Norm ist noch in diesem Jahr geplant. Dies stellt einen Meilenstein für den internationalen Einsatz von Lastenfahrradanhängern dar.
    • Die komplexen Systeme brauchen mehr Messdaten, um die Optimierung der Software zielgerichteter und schneller umzusetzen.

    Melden Sie sich für unseren Newsletter an

    Erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten über unsere Förderprojekte, Veranstaltungen im Innovationsfonds und verpassen Sie keine Termine oder Antragsfristen mehr.