Erhaltung der ökologischen Lebensfähigkeit der Acher oder eine möglichst effiziente Erzeugung regenerativer Energien durch Wasserableitung zu den Wasserkraftwerken des Mühlbachs? Dieser Nutzungskonflikt zwischen der Erzeugung regenerativer Energien und den Bedürfnissen der Tier- und Pflanzenwelt lässt sich mit einem Computermodell des Instituts für Wasserbau der Universität Stuttgart abbilden. Mit Faktoren wie Wassertiefe und Strömungsgeschwindigkeit und Daten zu den Leitfischen Bachforelle und Barbe berechnet das Programm CASiMiR verschiedene Szenarien. Damit lassen sich Einschränkung der Lebensraumfunktion und Produktionsausfälle bei der Stromerzeugung gegeneinander abwägen.