Zukunftslabor „Smarte Region” | 2022-02
Eine neue Kooperationsinfrastruktur soll Kommunen dabei unterstützen, Herausforderungen im Klimaschutz und in der -anpassung mit smarten Lösungen zu begegnen.
Projektdaten | |
---|---|
Projektname | Konzeption Zukunftslabor „Smarte Region” |
Projektnummer | 2022-02 |
Projektart | Bau und Anwendung |
Projektträger | BadenCampus GmbH & Co. KG |
Laufzeit | 01.01.2022 – 31.12.2022 |
Fördersumme | 112.234 € |
Wofür braucht es das Zukunftslabor „Smarte Region“?
Urbanisierung und Digitalisierung, der Trend um die Smart City ist aus den Metropolen dieser Welt auch in Deutschland angekommen. Doch welche Anforderungen an Smartness sowie Digitalisierung haben unsere Kommunen? Hier setzt das Projekt „Zukunftslabor Smart Region“ an, denn wir im Badnerland denken diesen Trend neu - raus aus der Stadt rein in die Region. Städtischer und ländlicher Raum sollen gemeinsam mit Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen an neuen Lösungen für Klima- und Ressourcenschutz durch bedarfsorientierte Anwendungen arbeiten. Durch interkommunale Zusammenarbeit und Kooperation nutzt das Projekt südbadisch-smart Innovation.
Wie funktioniert das Projekt?
Über das Projekt soll eine dauerhafte Kooperationsinfrastruktur aus regionalen Akteur:innen aufgebaut werden, mit deren Hilfe regionales Wissen in Kommunen angewendet und umgesetzt wird. Als Zukunftslabor für effiziente und bedarfsorientierte kommunale Innovation wird der BadenCampus als Impulsgeber, Testumgebung und Austauschplattform fungieren. Durch die Beteiligten soll die regionale Innovationskultur für Umwelt- und Klimaschutz sowie Smart-City-Themen gebündelt und besonders im öffentlichen Umfeld aufgegriffen werden. Dabei soll eine sich selbst tragende sowie wertschöpfende Struktur entstehen, die nicht von einzelnen Förderprogrammen abhängig ist. Innerhalb der Smart Region wird somit ein Geschäfts- und Partnermodell sowie eine passende Organisationsstruktur erarbeitet, durch die Kommunen Zugang zu hochinnovativen Lösungen erhalten und diese nach ihren Bedarfen mitentwickeln. Forschungseinrichtungen, Startups und Unternehmen finden innerhalb der Smart Region ein reales Umfeld für die Entwicklung und Implementierung ihrer Lösungen und aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung gelangen ohne Umwege direkt in die Umsetzung - so wird das Wissen aus der Region in der Region wirksam gemacht und zahlt als Standortfaktor auf Lebensqualität und Daseinsvorsorge ein.
Mit welchen Themen wird sich das Zukunftslabor befassen?
Die thematischen Schwerpunkte werden individuell erarbeitet. Denkbar sind zum Beispiel:
- Smart Living: Gesundheit, Sicherheit und Lebensqualität sowie kulturelles Angebot
- Smart Gouvernement: Open Gouvernement, Online-Services der Verwaltung, Bereitstellung technologischer, digitaler Infrastruktur
- Smart People: inklusive und partizipative Gesellschaft, moderne Bildungseinrichtungen, Offenheit gegenüber Kreativität
- Smart Economy: unternehmerisches und innovatives Denken und Handeln, Produktivität, lokale und globale Vernetzung
- Smart Mobility: Zugang zu intermodalem Verkehr, effiziente Transportmittel, Integration von IT in Verkehrsmittel und Infrastruktur, E-Mobilität, autonomes Fahren, Parkplatzüberwachung zur Verkehrsreduzierung, Verkehrssteuerung in Innenstädten, On-Demand-Dienste etc.
- Smart Energy & Environment: nachhaltige Stadtplanung- und Entwicklung, Ressourcenschonung, erneuerbare Energien und dezentrale Erzeugung, Smart Grid, Wärmeplanung, Wassermanagement, smarte und nachhaltige Gebäude etc.
Ein weiteres Projekt des badenCampus befasst sich speziell mit der Kooperation zwischen Startups und Kommunen im Bereich Klimaschutz und -anpassung, mehr dazu finden Sie auf der zugehörigen Projektseite, Innovativer Klimaschutz - Start-up trifft Kommune | 2021-11.
Projektdokumente
Melden Sie sich für unseren Newsletter an
Erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten über unsere Förderprojekte, Veranstaltungen im Innovationsfonds und verpassen Sie keine Termine oder Antragsfristen mehr.