Anreizangebot für ökologische Bodennutzung

Das Projekt setzt bei der Idee an, dass auch private Direkthonorierungen eine Möglichkeit sind, ökologische Verbesserungen bei der Nutzung von Boden zu erreichen. Für diesen Zweck soll ein regionales Honorierungsangebot entstehen, das zwischen beiden Seiten vermittelt. Die Anbieter (meist Landwirte) sollen für konkrete Maßnahmen honoriert werden, die die Resilienz von Böden und die CO2-Speicherfähigkeit erhöhen, die Auswaschungsgefahr von Nitrat senken oder der Entwicklung „ausgeräumter Landschaften“ und dem Verlust von Biodiversität entgegenwirken. Das Projekt erarbeitet ein Bewertungsmuster für erste konkrete Maßnahmen. Parallel dazu werden regelmäßige Aktionskreise gebildet (einmal mit Menschen aus Unternehmen und einmal mit Schülern) mit dem Ziel, über das Konzept der „Denkkultur Nachhaltigkeit“ neue Denkprozesse anzustoßen, die sowohl auf das eigene Umfeld, als auch auf die Situation der Landwirtschaft und die Idee der Direkthonorierung gerichtet sind. Die Ergebnisse dieser Kommunikationsplattformen sind gleichzeitig Einstiegshilfen, um die Initiative in der breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen und auch hierdurch Aufklärung zu leisten. Mehr Informationen finden Sie auf folgender Webseite.
++ Am 13.9.2019 starteten die Gesprächsrunden mit mehreren Betrieben (siehe auch Bild im Download-Bereich) in und um Freiburg, das heißt Gelegenheit für Denkkultur-Experimente über ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit im Betrieb – nach innen und außen. Dabei geht es insbesondere um die Frage: Welche Schlüsselwege zu mehr Nachhaltigkeit finden Mitarbeitende für ihren Betrieb und ihr Umfeld? ++
++ Aus dem Projekt heraus wurde nun als eine Maßnahme die Crowd-Funding-Aktion "Ein Handschlag mit Landwirten und Bürgern" initiert. Diese läuft noch bis zum 06.06.2020 und bietet allen die Möglichkeit einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltig zu leisten. Wenn Sie das Projekt unterstützen wollen, können Sie dies direkt auf der Plattform von ecocrowd machen. ++
Projektdaten
Projektnummer | 2019-16 |
Projektart | Umweltkommunikation |
Projektträger | Dr. Carola Holweg Nachhaltigkeits-Projekte |
Laufzeit | 01.06.2019 - 31.05.2022 |
Zuschuss | 27.270€ |
Ihre Ansprechpartner

Richard Tuth

Michael Artmann